zurück zur Übersicht Urinwerte nach Blasen Op 22.09.2019 von Karin L. Guten Tag, meiner Katze wurde vor zwei Monaten ein Uratstein entfernt nach einer längeren Blasenentzündung. Nun wurde der Urin erneut getestet, mit folgenden Ergebnissen: pH 8 vorher 6.5 PRO 500 mg/dl (vorher 30 mg/dl) GLU negativ KET 15 mg/dl (vorher negativ) UBG 1 mg/dl (vorher negativ) BIL negativ Blut negativ Der TA meinte, es sieht alles gut aus, leider sind mir erst zuhause die anderen Werte aufgefallen, welche vorher negativ waren. Sind die Werte wirklich unbedenklich? Vielen Dank und freundliche Grüsse Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., bestimmte Werte der Urinteststreifen können wir bei Katzen nicht zur Beurteilung heranziehen. Gut beurteilbar sind nur: Blut, pH-Wert, Glukose, Eiweiß und Nitrit. Von daher würde ich nur empfehlen, dem erhöhten Eiweißwert weiter nachzugehen. Hier kann aus einer Morgenurinprobe das Verhältnis von Eiweiß zu Kreatinin bestimmt werden. So kann man sehen, ob das Tier Eiweiß über die Niere verliert. Um auszuschließen, dass aktuell noch eine bakteriele Infektion der Blase vorliegt, sollte Urin für eine Keimuntersuchung eingeschickt werden. Am besten ist hier Punktionsurin geeignet. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., bestimmte Werte der Urinteststreifen können wir bei Katzen nicht zur Beurteilung heranziehen. Gut beurteilbar sind nur: Blut, pH-Wert, Glukose, Eiweiß und Nitrit. Von daher würde ich nur empfehlen, dem erhöhten Eiweißwert weiter nachzugehen. Hier kann aus einer Morgenurinprobe das Verhältnis von Eiweiß zu Kreatinin bestimmt werden. So kann man sehen, ob das Tier Eiweiß über die Niere verliert. Um auszuschließen, dass aktuell noch eine bakteriele Infektion der Blase vorliegt, sollte Urin für eine Keimuntersuchung eingeschickt werden. Am besten ist hier Punktionsurin geeignet. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach