zurück zur Übersicht Haut- Fellproblem 28.10.2019 von Madlen F. Guten Tag, Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Seit 3 Jahren habe ich eine weibliche Bengalkatze, manchmal verliert sie an einer Stelle Fell. Letztes Jahr im Herbst hatte sie es zum ersten Mal, danach im Mai und jetzt im Herbst hat es wieder begonnen. Es ist immer eine andere Stelle betroffen, mal klein mal grösser. Zur Zeit ist die Stelle leider sehr groß. Ich war mit ihr beim Tierarzt und habe eine Blutuntersuchung und einen Hautabstrich machen lassen. Der Tierarzt hat nichts gefunden, alles ist ok… Dazu muss ich sagen dass ich in der Karibik wohne, evtl. hat es mit der Hitze und der Feuchtigkeit zu tun. Meine andere Katze hat keine Probleme. Und eine Allergie wird es auch nicht sein (ich habe weder Futter noch Katzenstreu gewechselt und ich halte das Haus sehr sauber, ich sauge jeden zweiten Tag). Sie ist eine Wohnungskatze, nur manchmal lasse ich sie eine halbe Stunde raus in den Garten, welcher geschlossen ist. Da der Tierarzt mir nicht weiterhelfen kann und ich im Internet keine Informationen dazu gefunden habe hoffe ich, dass Sie evtl. einen Tipp haben? Meine Katze scheint es nicht sehr zu stören, nur selten leckt sie die Stelle. Ausserdem ist die Stelle trocken und nach einiger Zeit wächst das Fell wieder normal nach. Liebe Grüsse aus Mexiko Madlen F. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau F., Sie könnten eine Untersuchung auf Pilze durchführen lassen. Dazu kann eine neue, frisch aus der Packung entnommene, Zahnbürste genutzt werden. Mit dieser Zahnbürste wird das komplette Fell der Katze und dann auch die betroffene Stelle gründlich abgebürstet. Danach gibt man die Zahnbürste in ein steriles Probengefäß, eventuell muss man den Stiel abschneiden, und sendet sie in ein tiermedizinisches Labor. Dort kann eine Untersuchung auf Hautpilze eingeleitet werden. Es gibt nicht selten Tiere, die eine Pilzinfektion zum Beispiel mit Microsporum canis haben, ohne dass sie permanent Symptome zeigen. Ihre zweite Katze könnte ebenfalls ein Träger der Infektion ohne Krankheitszeichen sein. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau F., Sie könnten eine Untersuchung auf Pilze durchführen lassen. Dazu kann eine neue, frisch aus der Packung entnommene, Zahnbürste genutzt werden. Mit dieser Zahnbürste wird das komplette Fell der Katze und dann auch die betroffene Stelle gründlich abgebürstet. Danach gibt man die Zahnbürste in ein steriles Probengefäß, eventuell muss man den Stiel abschneiden, und sendet sie in ein tiermedizinisches Labor. Dort kann eine Untersuchung auf Hautpilze eingeleitet werden. Es gibt nicht selten Tiere, die eine Pilzinfektion zum Beispiel mit Microsporum canis haben, ohne dass sie permanent Symptome zeigen. Ihre zweite Katze könnte ebenfalls ein Träger der Infektion ohne Krankheitszeichen sein. Viele Grüße, B. Schmidt