zurück zur Übersicht Verhalten nach Zusammenführung 21.11.2019 von Franziska B. Hallo, ich habe einen 6 Monate alten Kater. Er ist ein Mix aus norwegischer Waldkatze und Hauskatze. Nach einer gewissen Zeit hat er schlechter gefressen, viel miaut und wenig gefressen. Die TÄ konnte nichts an ihm feststellen und der Gedanke drängte sich immer mehr in den Vordergrund, dass der kleine einen Artgenossen braucht. So sind wir Samstag ins Tierheim, wo wir einen Gleichaltrigen auch kastrierten Kater gefunden haben. Der neue Kater ist wesentlich zierlicher aber hat ordentlich Krallen und kann gut beißen (siehe Spielzeug). Die Frau aus dem Tierheim meinte, es ist das beste Alter zum Zusammenführen und Kater und Kater passt gut. Ich habe laut Rat des Tierheims den kleinen Matz Sonntag geholt und die beiden gleich zusammengeführt. Von Anfang an haben die beiden sich nicht angefaucht, Fell aufgerichtet oder aggressiv verhalten. Mein Kater hatte eher Angst vor dem kleinen neuen. Abends haben Sie sich, ohne Aggression, gejagt. Am nächsten Tag haben sie zusammen gefressen. Seit Dienstag springt mein Kater immer auf den Kleinen und beißt ihn. Der neue miaut zwar, rennt aber nicht weg und wehrt sich nicht. Teilweise sieht es so aus, als würde mein Kater den Kleinen begatten wollen. Der kleine Kater versteckt sich nicht, reißt nicht aus und hat keinerlei Wunden oder ausgerissenes Fell. Manchmal springt er auch auf den anderen und dann kugeln sie sich durch die Wohnung. Agression kann ich laut Haltung und Auftreten der beiden nicht erkennen. Am Mittwoch haben sie gemeinsam im Körbchen geschlafen und mein Kater leckt dem kleinen auch immer ab und putzt ihn. Abends beginnt dann meistens die Action. Ich habe Angst, dass die beiden sich nicht verstehen. Will den kleinen ungern ins Tierheim zurück schaffen. Ich bin mir unsicher was die beiden und deren Verhalten angeht. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., es ist schon mal gut, dass die beiden sich grundsätzlich verstehen. Trotzdem sollte man einige Dinge beachten. Jede Katze braucht ihren eigenen Rückzugsort, von dem aus sie die Umgebung aus einer erhöhten und bequemen Position heraus beobachten kann. Da Katzen sich auch teilweise darum streiten, ist ein dritter Platz sinnvoll. Außerdem braucht man pro Katze ein Katzenklo plus eines zusätzlich an verschiedenen Standorten. Die Katzentoiletten sollten keinen Deckel haben, da dieser verhindert, da die Katze, die gerade auf der Katzentoilette ist, die Umgebung kontrollieren kann. Zudem sollte es pro Katze jeweils einen Futter- und Wasserplatz geben. Diese sollte auch räumlich getrennt sein. Weiterhin kann man Feliway Stecker für die Steckdose verwenden, die Duftstoffe zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Entspannung abgeben. Für den Menschen sind diese Duftstoffe nicht wahrnehmbar. Meiner Erfahrung nach sollten keine Raumdüfte oder Duftstäbchen in der Wohnung verwendet werden, die manche Menschen gerne in Toilettenräumen oder Wohnräumen aufstellen. Diese können den Tieren Stress verursachen. In der Weihnachtszeit sollte man besonders daran denken, dass junge Katzen Dekoartikel verschlucken können und dass die Pflanze Weihnachtsstern giftig für Katzen ist. Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, können Sie den Katzen eine stressreduzierte Umgebung bieten, was dann natürlich zu ihrer Verträglichkeit beiträgt. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., es ist schon mal gut, dass die beiden sich grundsätzlich verstehen. Trotzdem sollte man einige Dinge beachten. Jede Katze braucht ihren eigenen Rückzugsort, von dem aus sie die Umgebung aus einer erhöhten und bequemen Position heraus beobachten kann. Da Katzen sich auch teilweise darum streiten, ist ein dritter Platz sinnvoll. Außerdem braucht man pro Katze ein Katzenklo plus eines zusätzlich an verschiedenen Standorten. Die Katzentoiletten sollten keinen Deckel haben, da dieser verhindert, da die Katze, die gerade auf der Katzentoilette ist, die Umgebung kontrollieren kann. Zudem sollte es pro Katze jeweils einen Futter- und Wasserplatz geben. Diese sollte auch räumlich getrennt sein. Weiterhin kann man Feliway Stecker für die Steckdose verwenden, die Duftstoffe zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Entspannung abgeben. Für den Menschen sind diese Duftstoffe nicht wahrnehmbar. Meiner Erfahrung nach sollten keine Raumdüfte oder Duftstäbchen in der Wohnung verwendet werden, die manche Menschen gerne in Toilettenräumen oder Wohnräumen aufstellen. Diese können den Tieren Stress verursachen. In der Weihnachtszeit sollte man besonders daran denken, dass junge Katzen Dekoartikel verschlucken können und dass die Pflanze Weihnachtsstern giftig für Katzen ist. Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, können Sie den Katzen eine stressreduzierte Umgebung bieten, was dann natürlich zu ihrer Verträglichkeit beiträgt. Viele Grüße, B. Schmidt