zurück zur Übersicht

beginnende Niereninsuffizienz

von Karina S.

Liebes Tierärzte-Team, Fritzi (9 J) hat eine beginnende Niereninsuffzienz. Das geriatrischen Profil (22.02.2010) zeigt folgende Werte als erhöht: Harnstoff: 40.5 mg/dl Krea: 2.1 mg/dl Glucose: 169.2 mg/dl Cholesterin: 237 mg/dl Triglycride gesamt: 469 mg/dl Erythrozyten: 10,50 Hb: 15,50 Hk: 50,00 Fritzi bekommt nun Renes/Viscum u. Nierendiätfutter. Das von Hills u. Royal Canin mag er nicht. Die ersten beiden Tage hat er es gut gefressen, inzwischen geht er nur noch dran, wenn ich etwas normales Futter untermische. Das Trockenfutter will er gar nicht. Was kann ich ihm sonst noch anbieten, was ihm gut tut, meinem zweiten Kater Max, 11 Jahre, aber nicht schadet. Beide fressen nicht in einer Portion, sondern lieber zwischendurch immer mal wieder kleinere Happen. Ich kann es kaum verhindern, dass Max an Fritzis Näpfchen geht und umgekehrt. Ich bin ganztags berufstätig u. habe es somit nicht unter Kontrolle. Ich gebe mein Bestes, wenn ich Zuhause bin, aber tagsüber bin ich leider nicht da. Außerdem habe ich den Eindruck, dass es für die Stimmung zwischen den beiden besser ist, wenn dem Thema "Futter" keine große Bedeutung beigemessen wird. Woher kommt diese Erkrankung? Als ich vor 2 Jahren die beiden aus dem Tierheim holte, hat sich gezeigt, dass sie nur das billigste u. in großen Dosen abgefülltes Futter gewöhnt waren. Eine Umstellung war mir zwar gelungen, aber gibt es überhaupt ein wirklich gutes Futter außer Mäuse? Da ich den beiden leider auch nur begrenzten Freigang bieten kann (sie waren allerdings vorher reine Wohnungskatzen)stehen ihnen natürlich auch nur sehr begrenzt Vögel u. Mäuse zum Fangen zur Verfügung. Es wäre schön, wenn Sie noch einen Tipp für mich hätten. Ich will auch gerne für die beiden kochen, wichtig ist mir, dass sie so lange es geht ein gutes Leben haben u. ich sie bei mir haben kann. Ich freue mich auf Ihre Antwort u. bedanke mich schon jetzt ganz herzlich. Freundliche Grüße Karina S.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau S., häufig finden wir keinen spezifische Grund der Niereninsuffizienz bei Katzen. Die möglichen Ursachen reichen von Tumoren über Infektionen bis hin zu immunologischen Prozessen. Bei nierenkranken Tieren ist eine eiweiß-, kochsalz- und phosphatreduzierte Diät hilfreich. Bevor die Tiere aber gar nicht fressen, dürfen sie fressen, was sie wollen. Die verminderte Phosphataufnahme können Sie auch mit normalem Futter plus Zusatz von Phosphatbinder (gibts beim Tierarzt) erreichen. Wenn die Katzen Mäusen fressen, können sie sich mit Bandwürmern anstecken. Die Katzen sollten daher regelmäßig entwurmt werden. Ansonsten dürfen auch nierenkranke Katzen Mäuse fressen. Sie können das bei Freigängern sowieso nicht verhindern. Und Freigang bedeutet für Katzen artgerechte Tierhaltung. Alles Gute für Sie und ihre Katzen, herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung