zurück zur Übersicht Nierenprobleme? 16.04.2020 von Martina K. Bei meiner fast 13-jährigen Katze Minou wurde ein Blutbild gemacht. Es gab Auffälligkeiten: >die Leukozyten liegen bei einem Toleranzbereich von 3,9-12,5 bei 12,9 >die Lymphozyten liegen bei einem Toleranzbereich von 1000-4900 bei 6450 >der Kratinin liegt bei einem Toleranzbereich von 60-166 bei 175,9 >der Harnstoff liegt bei einem Toleranzbereich von 6,8-13,4 bei 13,99 >das Magnesium liegt bei einem Toleranzbereich von 0,85-1,21 bei 0,75 jetzt rät mir der Tierarzt zu einer regelmäßigen Gabe von SEMINTRA und Nierendiätfutter- nun frage ich mich, ob das wirklich alles so notwendig ist oder ob er nur an mir verdienen will. Ich habe auch gelesen, dass man den Tieren Medikamente aus der Humanmedizin geben kann, die ja wesentlich billiger sind. Minou ist ein zierliches Wesen mit 3 Kg. Ich freue mich auf Ihre Antwort und hoffe dann klarer zu sehen.- Bleiben Sie alle gesund und vielen Dank für Ihre Arbeit- Ihre M.K. aus K. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., bei Ihrer Katze wurden leicht erhöhte Werte festgestellt, die auf eine Niereninsuffizienz hindeuten. Der Kreatininwert hat den Referenzbereich nur leicht überschritten. Allerdings steigt dieser Wert im Blut erst an, wenn schon ein Großteil der Nieren nicht mehr funktioniert. Sie könnten zur weiteren Absicherung der Diagnose eine Urinuntersuchung machen lassen (UPC-Wert), um zu sehen, ob sie schon Proteine über die Nieren verliert. Trotzdem unterstütze ich die Maßnahmen Ihres Tierarztes; ich würde es genauso machen. Die Erkrankung wurde früh erkannt und je eher man eingreift, desto besser. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., bei Ihrer Katze wurden leicht erhöhte Werte festgestellt, die auf eine Niereninsuffizienz hindeuten. Der Kreatininwert hat den Referenzbereich nur leicht überschritten. Allerdings steigt dieser Wert im Blut erst an, wenn schon ein Großteil der Nieren nicht mehr funktioniert. Sie könnten zur weiteren Absicherung der Diagnose eine Urinuntersuchung machen lassen (UPC-Wert), um zu sehen, ob sie schon Proteine über die Nieren verliert. Trotzdem unterstütze ich die Maßnahmen Ihres Tierarztes; ich würde es genauso machen. Die Erkrankung wurde früh erkannt und je eher man eingreift, desto besser. Viele Grüße, B. Schmidt