zurück zur Übersicht

Unterschlagung meines Hundes

von Stefanie S.

Ich habe meinen Hund in die Obhut meiner Freundin gegeben wegen Krankheit. Jetzt hat sie ihn einfach verkauft. Ich habe Strafanzeige bei der Polizei gestellt und ihn bei Tasso als vermisst gemeldet. Jetzt sagt die Polizei, dass wenn er gefunden werden sollte, hätte ich keine Chance, ihn wieder zu bekommen. Weil die Registrierung bei Tasso, die schon seit Jahren auf meinen Namen besteht, nicht als Beweis dafür gilt, dass ich die rechtmäßige Besitzerin bin! Ich bin fassungslos. Man sagte mir auch, dass der Hund schon umgemeldet sei in der jeweiligen Stadt und derjenige, der die Steuern bezahlt, sei der Besitzer des Hundes! Habe ich überhaupt eine Chance, meinen Hund wieder zu bekommen? LG

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Leider ist Ihre Frage nicht so ohne weiteres zu beantworten, da es hierzu die Eigentumslage geprüft werden muss und es sich dabei um ein sehr kompliziertes Rechtsgebiet handelt. Zu prüfen ist, ob Sie nach wie vor Eigentümerin des Hundes sind, dies beweisen können und ob Sie einen Auskunftsanspruch gegen Ihre Freundin haben und/oder einen Herausgabeanspruch bzw. wenn sie nicht mehr Eigentümerin sind, ob Sie einen Schadensersatzanspruch gegen Ihre Freundin haben.

Ob Sie einen Anspruch gegen Ihre Freundin auf Auskunft über die der neuen Halter und gegebenenfalls einen Herausgabeanspruch gegen die neuen Halter haben, hängt davon ab, ob Sie mit der Übergabe des Hundes an Ihre Freundin dieser auch das Eigentum an dem Hund übertragen haben oder rechtlich ausgedrückt, ob Sie mit ihr einen Schenkungsvertrag oder nur einen Verwahrungsvertrag/Pflegevertrag abgeschlossen haben. Dies kann jedoch ohne Kenntnis der Einzelheiten, der Absprache zwischen Ihnen, möglicher schriftlicher Vereinbarungen und wann Sie den Hund übergeben haben, nicht bewertet werden. Da ich annehme, dass Sie keinen schriftlichen Vertrag aufgesetzt haben, müsste dies anhand von Korrespondenz geprüft werden (also WhatsaApp/Facebook, E-Mails etc.).

Die Behauptung, dass derjenige der die Steuer für einen Hund zahlt automatisch der rechtmäßige Eigentümer sei, ist zwar weit verbreitet, ist aber falsch. Die Steuerpflichtigkeit knüpft an die Aufnahme in den Haushalt an unabhängig davon, wer Eigentümer des Hundes ist. Dies ist also höchstens als Indiz, nicht aber als Nachweis geeignet.

Da Sie schreiben, dass der Hund bereits in einer anderen Stadt angemeldet sein soll, schalten Sie einen Anwalt oder eine Anwältin ein um Akteneinsicht in die Ermittlungsakte der Polizei zu bekommen und so eventuell zu erfahren, wo sich der Hund befindet. Wenden Sie sich daher bei Bedarf umgehend an einen Anwalt oder eine Anwältin vor Ort. 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung