zurück zur Übersicht

Ex-Freundin möchte Hund behalten

von Florian G.

Hallo. Meine Ex-Freundin und ich trennen uns, ich möchte demnächst aus ihrer Wohnung ausziehen. Wir haben uns ein Hund geholt wobei der Schutzvertrag/Kaufvertrag auf meinem Namen läuft. Ich möchte den Hund auch gerne mitnehmen aber sie möchte den Hund behalten. Sie hat auch mehrmals betont, dass ich den Hund auf keinen Fall bekomme. Kann ich den Hund einfach mitnehmen? Und was kann ich tun wenn sie sich weigert, mir den Hund zu geben? Kann ich dann evtl. mit der Polizei den Hund dort rausholen? Leider hat sie den Impfpass vom Hund versteckt. Dort stehen wir beide drin. Aber ich alleine habe den Hund bezahlt. Ich bedanke mich für Ihre Antwort.

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Leider werden auch Hunde und Katzen zu Trennungsopfern und von den Beteiligten als Druckmittel benutzt.

Zunächst müsste geklärt werden, ob Sie Alleineigentümer geworden sind oder ob Sie beide jeweils zur Hälfte Miteigentum erworben haben. Dass nur Sie in dem Schutzvertrag als Vertragspartner aufgenommen sind und Sie die Gebühr bezahlt haben, sind zwar Indizien für Ihr Alleineigentum, reicht jedoch für eine eindeutige Zuweisung nicht aus, da bekannt und geprüft werden muss, was zwischen Ihnen konkret vereinbart wurde. Ohne Kenntnis des gesamten Sachverhaltes und des Kaufvertrags lässt sich dies daher nicht beurteilen. Bei der Prüfung der Eigentumslage handelt es sich um eine sehr komplizierte Frage des Zivilrechts, daher kann die Polizei Ihnen auch nicht den Hund verschaffen, wenn ihre Exfreundin den Hund nicht herausgibt.  

Sollten Sie beide Miteigentum erworben haben, könnten keiner von Ihnen beiden allein über den Verbleib des Hundes entscheiden. Wenn Sie den Hund behalten möchten, müssten Sie Ihrer Exfreundin ihre Hälfte daher „abkaufen“.

Sie sollten daher unbedingt versuchen, sich gütlich darüber zu einigen wem der Hund ab sofort allein gehören soll, ob und wieviel gezahlt werden soll und klar festhalten, dass und wer damit Alleineigentümer wird. Dies sollte zu Beweiszwecken unbedingt schriftlich festgehalten werden.

Sollten Sie sich nicht darüber einigen können, müsste dies im Zweifel ein Gericht entscheiden, wenn derjenige, der den Hund hat von dem anderen auf Herausgabe verklagte würde.

Das Gericht zunächst die Eigentumslage (Allein- oder Miteigentum) klären und dann je nach dem Ergebnis dieser Prüfung entscheiden, wem der Hund zugewiesen wird und wer den anderen dafür „auszahlen“ muss, bei einem Miteigentum. Ein Sorge- oder Umgangsrecht wie bei gemeinsamen Kindern gibt es bei Haustieren nicht.

Spätestens wenn Ihre Exfreundin einen Anwalt einschaltet sollte auch sie sich anwaltlich beraten bzw. vertreten lassen.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung