zurück zur Übersicht

Tierrecht nach Trennung

von Jessica P.

Hallo Frau Fries Ich habe leider folgendes Problem. Und zwar habe ich mich vor 4 Wochen von mein Freund getrennt.. Den Hund hatte ich noch da gelassen und wollte ihn später holen wegen Umzug.da Mein Exfreund ihn auch nicht raus geben wollte.. Jetzt die Frage ich hab die Papiere und habe ihn auch gekauft und stehe auch im Kaufvertrag drinne. Das einzige: er ist bei der Gemeinde auf ihn gemeldet obwohl ich Hundeführerschein habe und nicht er. Hab ich das Recht den Hund zu bekommen. Und wie sind die Chancen vor Gericht? Und muss er mir den Hund jetzt sofort zurück geben ? Was ich ja gerne will. Liebe Grüße Jessica

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Leider werden auch Hunde und Katzen zu Trennungsopfern und von den Beteiligten als Druckmittel benutzt. Da Sie den Hund nicht bei sich haben, also nicht in Ihrem Besitz haben, sind Sie zunächst in der schlechteren Position, da Sie Ihren Exfreund, wenn er sich weiterhin weigert, auf Herausgabe des Hundes verklagen müssen. Das Gericht würde dann zunächst die derzeitige Eigentumslage prüfen und würde dann je nach dem Ergebnis dieser Prüfung entscheiden. Um einen Herausgabeanspruch zu haben, müssten Sie beweisen können, dass Sie nach wie vor Alleineigentümerin des Hundes sind.

Entscheidend wird unter anderem sein, dass Sie den Hund zunächst bei der Trennung bei ihm belassen haben und die Frage, was genau Sie hierüber miteinander vereinbart haben, also ob Sie damit Ihr Eigentum auf Ihre Exfreund übereignet haben könnten oder ob nur eine Pflege vereinbart wurde.

Da die Prüfung der Eigentumslage sehr kompliziert ist und hierzu alle Einzelheiten bekannt sein müssen, ist dies an dieser Stelle nicht möglich.

Fordern Sie Ihren Exfreund zu Beweiszwecken schriftlich auf, Ihnen innerhalb von einer Woche den Hund zurückzugeben. Setzten Sie ein konkretes Herausgabedatum ein und kündigen weitere Schritte an, sollte er die Frist verstreichen lassen.

Sollte Sie sich nicht gütlich einigen oder sollte er Ihnen den Hund nicht freiwillig zurückgeben geben, sollten Sie sich anwaltlich über die Erfolgsaussichten und das Kostenrisiko beraten lassen. 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung