zurück zur Übersicht

Verkäufer verlangt trotz Zahlung Welpe zurück nach ü 2 Monaten

von Sarah G.

Hallo, ich habe am 9.1.18 durch einen Freund, dessen bekannte Welpen zu Verkaufen und ich habe sie direkt gefragt ob es in Monatlichen Raten geht und sie auch einwilligte ebenso auch auf dem Vertrag. Jedoch jetzt kam ihr Freund und meinte, dass der ausgemachte Betrag von 50 € nicht stimmen würde, sondern 150 € ausgemacht gewesen wären, was nicht stimmt und er nun meint, dass er mit Polizei den Hund nach dem Wochenende rausholen will und er behauptet, dass wir unsere Hündin, die wir über alles lieben nicht artgerecht halten würden. Das dem nicht so ist, kann ich beweisen, ich habe sie gleich am 2 Tag gechipt und Rund um Versichert sogar mit einer Krankenversicherung für den Fall das wenn was passiert sie beste medizinische Versorgung erhält ( Uelzner Premium Vollversicherung ). Meine Frage ist nun kann er das so einfach , sie aus ihrem gewohnten Umfeld entreißen? Obwohl wir monatlich zahlen und keine Rate offen ist?

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Rechtlich gesehen haben Sie offensichtlich mit der Verkäuferin einen (mündlichen oder schriftlichen) Kaufvertrag geschlossen. Zudem haben Sie mit ihr vereinbart, dass der Kaufpreis nicht in einem Betrag, sondern in Raten bezahlt werden kann. Sofern nichts anderes zwischen Ihnen vereinbart war, hat die Verkäuferin Ihnen mit der Übergabe des Welpen auch das Eigentum an ihm an Sie übertragen und hat nur noch einen Anspruch auf pünktliche und vollständige Zahlung der Raten. Selbst wenn ein Eigentumsvorbehalt vereinbart wurde, wonach das Eigentum erst mit der letzten Zahlung auf Sie übergeht, hätte dies zunächst keine Auswirkung, da Sie schreiben, dass Sie die vereinbarten Raten bisher vollständig gezahlt haben. Da die Höhe der vereinbarten Rate offensichtlich streitig ist, müsste anhand des geschossenen Vertrages oder notfalls über WhatsApp-Verläufe geprüft werden, was verbindlich vereinbart wurde.

Auch wenn oft und schnell mit der Polizei gedroht wird und die Anschuldigung „der Hund werde nicht artgerecht gehalten“ erhoben wird, um einen (angeblichen) Grund für die Rückholung zu haben, lassen Sie sich davon nicht einschüchtern. Da es sich um eine zivilrechtliche Kaufvertragsangelegenheit handelt und nicht um eine Straftat kann und darf die Polizei Ihnen den Hund nicht einfach abnehmen und der Verkäuferin zurückgeben. Aus meiner Erfahrung werden die „Anzeigenerstatter“, die mit solchen Ansinnen auf die Wache kommen, schon abgewiesen und an einen Anwalt oder das zuständige Zivilgericht verwiesen.

Sofern sich die Angelegenheit nicht zwischenzeitlich gütlich erledigt hat, versuchen Sie zu Beweiszwecken nur noch schriftlich zu kommunizieren und zahlen Sie die vereinbarten Raten pünktlich und nachweislich. Sollte die Verkäuferin tatsächlich den Hund zurückfordern, sollten Sie sich zunächst anwaltlich beraten lassen, da Sie, wenn Sie den Hund zurückgeben, wahrscheinlich nicht mehr zurückerhalten werden, selbst wenn Sie rechtlich einen Rückgabeanspruch hätten. 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung