zurück zur Übersicht Behauptete Hundezucht 03.03.2010 von Silvia G. Sehr geehrte Frau Fries, unser Nachbar tyrannisiert uns seit Jahren damit, dass er bei Behörden behauptet, wir würden eine Hundezucht betreiben. Wir haben jedes mal damit zu tun, diese Behauptung zu widerlegen. Nun hat das Finanzamt einen ähnlich gestrickten Hinweis erhalten. Wir würden nach 15 Jahren jetzt gerne den Verursacher straf- und zivilrechtlich belangen, erhalten aber keine Auskunft über Art und Weise des Hinweises und natürlich auch nicht über den Informanten, obwohl es höchstwahrscheinlich ist, dass auch diese Anschuldigung von derselben Person stammt. Meine Frage nun: Müssen wir den Terror weiterhin ertragen, oder sehen Sie doch eine Möglichkeit, den "Tippgeber" zu belangen? Mit freundlichen Grüßen Silvia G. Foto: © Ann-Kathrin Fries Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries Als Privatpersonen erhalten Sie von den Behörden keine Angaben zu dem Informanten. Sie könnten jedoch einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin mit der Akteneinsicht beauftragen, um so an die gewünschten Informationen zu kommen und dann weitere rechtliche Schritte einleiten zu können. Ob ein Sieg vor Gericht diesen seit vielen Jahren andauernden Nachbarschaftsstreit beendet, ist zweifelhaft. Überlegen Sie, ob Sie zunächst z.B. das zuständige Schiedsamt einschalten. Eine dort getroffene einvernehmliche Lösung ist mehr wert als ein Gerichtsurteil, das einen Verlierer produziert und so das weitere Zusammenleben belasten kann.
Foto: © Ann-Kathrin Fries Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries Als Privatpersonen erhalten Sie von den Behörden keine Angaben zu dem Informanten. Sie könnten jedoch einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin mit der Akteneinsicht beauftragen, um so an die gewünschten Informationen zu kommen und dann weitere rechtliche Schritte einleiten zu können. Ob ein Sieg vor Gericht diesen seit vielen Jahren andauernden Nachbarschaftsstreit beendet, ist zweifelhaft. Überlegen Sie, ob Sie zunächst z.B. das zuständige Schiedsamt einschalten. Eine dort getroffene einvernehmliche Lösung ist mehr wert als ein Gerichtsurteil, das einen Verlierer produziert und so das weitere Zusammenleben belasten kann.