zurück zur Übersicht

Kündigung wegen unerlaubter Hundehaltung

von Andrea K.

Hallo, ich habe mir ohne meinen Vermieter zu fragen einen Hund angeschafft. Nachdem er mich dafür abgemahnt hatte, habe ich mich entschuldigt und rückwirkend um Erlaubnis zur Hundehaltung gebeten, diese hat er mir nicht gegeben, mit der Begründung damit einen Präzedenzfall zu schaffen, es gingen verschiedene Briefe hin und her jedesmal mit einer neuen Fristsetzung zur Abschaffung des Hundes. Jetzt droht er mit der fristlosen Kündigung, wenn ich nicht bis zum genannten Termin den Hund abschaffe. Zwar habe ich mittlerweile eine neue Wohnung gefunden, in die ich einziehen kann, frage mich aber ob er das kann und ob ich wirklich entweder ausziehen oder den Hund abschaffen muss. Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Sofern Ihr Vermieter in seinem Mietvertrag mittels einer wirksamen Klausel die Hundehaltung verboten hat, könnte er grundsätzlich auch die Abschaffung des vertragswidrig gehaltenen Hundes verlangen. Mit der Abmahnung hat er gezeigt, dass er die Hundehaltung auch nicht nachträglich genehmigen möchte. Sie sollten also vor Unterzeichnung des neuen Mietvertrages klären, ob Hundehaltung erlaubt ist.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung