zurück zur Übersicht Nierenerkrankung 30.06.2020 von Hildegard R. Sehr geehrte Damen und Herren, bei unserem Kater (kastriert, ca.11J) wurde vor einer Woche eine Blutuntersuchung (nicht nüchtern) gemacht.Dabei wurde festgestellt, dass die Nierenwerte etwas erhöht sind: IDEXX SDMA 9 (0 - 14 µg/dL) Kreatinin 159,12 (79,56 - 203,32 µmol/L) Harnstoff 14,28 (5,71 - 13,57 mmol/L) Phosphat 1,6 (0,8 - 2,2 mmol/L) Bis vor einer Woche bekam er Amoxicillin wegen einer vereiterten Verletzung durch eine andere Katze an der Wange (er ist Freigänger). Die Verletzung ist zwischenzeitlich gut abgeheilt. Ist es möglich, dass die erhöhten Nierenwerte durch falsche Fütterung verursacht wurden, da er überwiegend almo nature Ergänzungsfutter Thunfisch mit Jungsardellen und Sheba Ergänzungsfutter Thunfischfilets und gelegentlich Trockenfutter Kittys cuisine Lachsliebe (Alleinfuttermittel) frisst. Durch Nachlesen im Internet habe ich erfahren, dass Thunfisch sehr stark mit Quecksilber belastet ist. Ist es möglich, dass er dadurch eine Nierenschädigung davongetragen hat? Ist der Proteingehalt in der Fischnahrung zu hoch ? Sind die erhöhten Werte möglicherweise durch das Antibiotikum bedingt und bessern sich wieder? Vielen Dank für Ihre Bemühungen. MfG H.R. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau R., Sie sehen an den Referenzwerten, dass eigentlich nur der Harnstoffwert außerhalb des oberen Wertes liegt. Dies kann auch mal ernährungsbedingt begründet sein, zudem liegt gerade eine Infektion und Antibiotikabehandlung hinter ihm. Zu genaueren Abklärung der Nierenfunktion bzw. einer eventuell erhöhten Proteinausscheidung würde ich aus dem Urin den Protein-Kreatinin-Quotienten (UPC-Wert) bestimmen lassen und die Blutuntersuchung in 4 Wochen wiederholen. Grundsätzlich sollten Katzen ein Alleinfuttermittel erhalten und auch nicht alleinig mit Fisch ernährt werden. Ergänzungsfuttelmittel sollten nur ergänzend gegeben werden, da hier teilweise die Zugabe von Taurin, eine lebenswichtige Aminosäure, fehlt und sie nicht als Hauptnahrung geeignet sind. Wie hoch Thunfisch mit Quecksilber belastet ist, weiß ich nicht. Ich halte es aber für wahrscheinlicher, dass vor allem die Einseitigkeit der Ernährung zusammen mit der Bissverletzung zu veränderten Blutwerten geführt hat. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau R., Sie sehen an den Referenzwerten, dass eigentlich nur der Harnstoffwert außerhalb des oberen Wertes liegt. Dies kann auch mal ernährungsbedingt begründet sein, zudem liegt gerade eine Infektion und Antibiotikabehandlung hinter ihm. Zu genaueren Abklärung der Nierenfunktion bzw. einer eventuell erhöhten Proteinausscheidung würde ich aus dem Urin den Protein-Kreatinin-Quotienten (UPC-Wert) bestimmen lassen und die Blutuntersuchung in 4 Wochen wiederholen. Grundsätzlich sollten Katzen ein Alleinfuttermittel erhalten und auch nicht alleinig mit Fisch ernährt werden. Ergänzungsfuttelmittel sollten nur ergänzend gegeben werden, da hier teilweise die Zugabe von Taurin, eine lebenswichtige Aminosäure, fehlt und sie nicht als Hauptnahrung geeignet sind. Wie hoch Thunfisch mit Quecksilber belastet ist, weiß ich nicht. Ich halte es aber für wahrscheinlicher, dass vor allem die Einseitigkeit der Ernährung zusammen mit der Bissverletzung zu veränderten Blutwerten geführt hat. Viele Grüße, B. Schmidt