zurück zur Übersicht

Cushing Syndrom

von Cornelia D.

Guten Tag, ich habe einen 11 jährigen Yorkie bei dem vor etwa einem Jahr das Cushing Syndrom festgestellt wurde. Er bekommt 20 mg Vetoryl (am Anfang waren es 30 mg) und eigentlich geht es ihm damit ganz gut ausser dass er oft hustet das würde daran liegen, das dass Lungengewebe stellenweise nicht mehr so elastisch ist und dagegen bekommt er Solosin. Auch nimmt er noch täglich Ramipril 1,25 mg. Alle Organe sind vergrössert. Nun habe ich eine Frage: welche zusätzlichen Mittel kann ich meinem Hund geben, um ihm seine Krankheit zu erleichtern. Ich habe gehört, dass Mönchspfeffer zur Vitalität beitragen sollen und auch Mariendistel soll helfen. Können Sie mir da einen Rat geben. Auch gehen die Meinungen der TA auseinander, was die Kontrolle des Cortisolwertes im Blut betrifft. Die einen sagen 1 - 2 Stunden nach der Einnahme von Vetoryl soll Blut abgenommen werden, dann nochmal nach einer Stunde andere sagen 4 - 6 Stunden. Was ist nun richtig? Ich bin da nun ein wenig durcheinander und möchte nichts verkehrt machen. Was ist ein guter QWert für meinen Hund ? Ich habe im Sommer 2009 erst einen Hund verloren, der schwer herzrank war. Vielen Dank für Ihre Antwort im voraus. Liebe Grüsse Cornelia G.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau G., Mariendistelextrakte werden unterstützend zur Leberstärkung eingesetzt, mit Mönchspfeffer habe ich keine persönlichen Erfahrungen, weiß aber, dass er bei Cushing Erkrankungen eingesetzt werden kann. Das wichtigste ist eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte Ihres Hundes. Der Hersteller schlägt vor, dass 4-6 Stunden nach Einnahme von Vetoryl ein ACTH Stimulationstest zur Kontrolle der Dosis durchgeführt werden sollte. Die Intervalle der Blutuntersuchungen zu Beginn der Therapie und nach Dosisänderung sind 10 Tage, 4 Wochen, 12 Wochen, 3 Monate. Aus dem Urin kann der Kortisol /Kreatininquotient bestimmt werden. Dazu wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Morgenurin untersucht. Ein grenzwertiger Quotient beginnt bei einem Wert von 11-16 x 10 hoch-6; die alleinige Durchführung dieses Tests ist zur Cushing Diagnostik zu unspezifisch, d.h. auch andere Ursachen können die Ergebnisse beeinflussen und auch zur Therapiekontrolle nicht geeignet. Deshalb sollte bei einem erhöhten Wert ein Funktionstest angeschlossen werden. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung