zurück zur Übersicht

starker juckreitz

von Christine B.

Meine Katze stammt aus Ungarn sie kratzt und beisst sich wund überall .Ich war schon in der Tierklinik und bei 4 verschiedenen Tierärzten und niemand kann mir helfen. Ich kann mir auch keine grossen Behandlungen mehr leisten, da ich schon tausende von Euro für Allergietest, andere Tests und Blutuntersuchungen ausgegeben habe . Ich bin bei TASSO Mitglied und meine letzte Hoffnung liegt bei euch. Ich habe auch Futter angepasst sprich Arzneimittel usw.

Tierärztin Janina Rohde

Antwort von Tierärztin Janina Rohde

Hallo Frau B.
 

es tut mir leid zu hören, dass Ihre Katze solche Beschwerden hat und bisher keine eindeutige Diagnose gestellt werden konnte. Juckreiz mit selbstverletzendem Verhalten kann viele Ursachen haben – eine strukturierte dermatologische Abklärung ist hier entscheidend.

Wichtige nächste Schritte wären:

  1. Konsequente Parasitenprophylaxe, insbesondere gegen Milben, für mindestens drei Monate, auch wenn bei Voruntersuchungen keine Parasiten gefunden wurden. Viele Ektoparasiten sind mikroskopisch schwer nachweisbar. 

  2. Gezielte Ausschlussdiät über mindestens acht Wochen: entweder mit einem hydrolysierten Futter (z. B. Royal Canin Anallergenic oder Purina HA) oder mit einem hypoallergenen Single-Protein-Futter, idealerweise mit einer Fleischsorte, die Ihre Katze noch nie erhalten hat (z. B. Pferd, Ziege, Strauß). Während dieser Diät dürfen keinerlei Leckerli, Reste oder andere Futtermittel gegeben werden.

  3. Wichtig: Futtermittelallergien können nicht zuverlässig über Bluttests nachgewiesen werden – die Ausschlussdiät ist der Goldstandard.

  4. Falls die Ausschlussdiät keine Besserung bringt, sollte eine Atopie (Umweltallergie) in Betracht gezogen werden. Hierzu kann ein serologischer Allergietest (Atopie-Bluttest) erfolgen – aber erst nach Abschluss der Diätphase, um verfälschende Einflüsse zu minimieren.

  5. Sollte trotz allem keine Ursache gefunden werden, ist eine Probennahme aus den betroffenen Hautarealen (z. B. Hautbiopsie, zytologische Untersuchung) sinnvoll, um entzündliche oder autoimmune Ursachen auszuschließen.

Ich weiß, dass Sie schon viel unternommen haben – aber eine saubere Schritt-für-Schritt-Diagnostik ist bei chronischen Hauterkrankungen entscheidend, auch wenn sie aufwendig erscheint.

Viele Grüße
Janina Rohde

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung