zurück zur Übersicht

Zweitmeinung zur Behandlung und Unterbringung einer Straßenkatze mit Dermatophytose und schwerem Vor

von Shima V.

Sehr geehrtes Team, ich wende mich mit der dringenden Bitte um fachliche Einschätzung an Sie. Am 28.06.2025 fand ich in der offenen Tiefgarage unseres Wohnhauses in Teheran eine stark geschwächte, flach auf dem Bauch liegende Straßenkatze mit sichtbarer Blutung aus der Vagina. In der Tierklinik wurde eine schwere Pyometra mit intrauterinem Fruchttod diagnostiziert. Im Ultraschall zeigten sich drei verstorbene Föten, die bei der OP zusammen mit Uterus und Ovarien entfernt wurden. Seitdem befindet sich die Katze zur Genesung in der medizinischen Pension der Klinik. Sie erhält alle 12 Stunden Infusionen und Medikamente, hat sich gut stabilisiert, frisst selbstständig und zeigt ein zutrauliches Wesen – wirkt aber zunehmend frustriert über die entfallene Freiheit. Fütterung: • Royal Canin Recovery Nassfutter • Gekochte Hühnerbrust • Malzpaste, Schleckpaste • Vitamine und Probiotika Gestern wurde zusätzlich eine Dermatophytose (Ringelflechte) diagnostiziert. Die Hautveränderungen zeigten sich zeitverzögert; seither erfolgt eine kombinierte Behandlung mit: • medizinischen Bädern • topischer Antimykotika-Creme • oraler Gabe von Terbinafin Meine Situation: Eine Pflege bei mir zu Hause ist wegen einer eigenen Wohnungskatze und älterer, gesundheitlich gefährdeter Eltern ausgeschlossen. Eine Rückführung auf die Straße kommt nicht infrage – die Katze ist menschenbezogen, kontaktfreudig und draußen stark gefährdet. Ich möchte sie – nach vollständiger körperlicher Stabilisierung, Ausheilung der Dermatophytose, verbesserter Blutwerte (CBC + Biochemie) und erfolgter Grundimmunisierung – dauerhaft in einer seriösen Auffangstation mit Innen- und Außengehege unterbringen. Eine Übernahme ist nur möglich bei nachgewiesener Gesundheit, die ich finanziell begleite. Unterbringung aktuell: Einzelabteil (gefliest, mit Glasfront), in dem sie stehen, sitzen, sich drehen und liegen kann. Sie hat eine Katzentoilette und wird regelmäßig gefüttert. Sozialkontakt besteht nur zum Klinikpersonal. Ich selbst bringe täglich Futter, bekomme Rückmeldungen und stehe mit den Tierärzt:innen in Kontakt. Besuche sind nur in einer Transportbox im Warteraum möglich – die Katze verbleibt darin, was sie eher zu stressen scheint. Eine Prägung auf mich besteht nicht. Ich kümmere mich auch um andere Katzen und habe zunehmend Sorge vor Übertragung. Meine Fragen: 1. Halten Sie eine stationäre Unterbringung über 4–6 Wochen unter diesen Bedingungen für medizinisch und psychisch vertretbar? Wie bewerten Sie die Belastung durch Bewegungsmangel, Isolation und minimalen Sozialkontakt – vor allem im Hinblick auf die laufende Antimykotika-Therapie und die Gesamtstabilisierung? 2. Wie lange dauert die Therapie einer Dermatophytose im Durchschnitt bei konsequenter systemischer, topischer und hygienischer Behandlung? Die Katze ist schätzungsweise 3–4 Jahre alt oder älter und vermutlich nie zuvor medizinisch betreut worden. Abschließend: Mir ist bewusst, dass die Bedingungen vor Ort nicht mit europäischen Standards vergleichbar sind. Dennoch versuche ich, dem Tier unter den gegebenen Umständen bestmöglich gerecht zu werden – mit dem Ziel, ihr eine gesicherte, artgerechte Zukunft zu ermöglichen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar für Ihre fachliche Einschätzung. Mit freundlichen Grüßen 

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau V.,
ja, das halte ich für vertretbar. Die Alternative ist noch schlechter.
Die Dauer einer Dermatophytosebehandlung kann stark variieren (mehrere Wochen als Größenordnung). Der Therapieerfolg sollte klinisch sichtbar sein und mittels zweier negativer Kulturen oder PCRs im abstand von 14 Tagen nachgewiesen werden.
Es gibt auch einen Impfstoff gegen Dermatophytose bei der Katze. 
Beste Grüße
Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung