zurück zur Übersicht niedriger Puls 20.01.2012 von Simone W. Schäferhundrüde, 2 Jahre. Bei meinem Hund ist der Puls in der TA-Praxis gerade mal 45 Schläge. Der Tierarzt (Herzspezialist) machte eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und stellte keine besonderen Anzeichen fest. Das Herz ist gesund nur der Puls zu niedrig. Er bekommt jetzt 3 mal täglich eine Itrop Tablette um den Puls zu beschleunigen. Ich würde gerne wissen, ob es noch andere Krankheiten gibt, die einen niederen Puls zur Folge haben. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau W., in jedem Fall würde ich auch ein EKG durchführen lassen, falls noch nicht geschehen, um eventuelle Abweichungen festzustellen. Das verordnete Medikament ist ein Parasympatholytikum, d.h es "bremt" das parasympatische Nervensystem. Dadurch gewinnt der gegensätzlich wirkende sympatische Anteil Oberhand, welcher auf das Herz aktivierend wirkt und die Herzfrequenz steigert. Wenn eine im Herzen liegende Ursache für den langsamen Herzschlag ausgeschlossen ist, würde ich ebenfalls das Blut sowie die Schilddrüsenwerte kontrollieren, da eine starke Schilddrüsenunterfunktion sich ebenfalls auf das Herz auswirken kann. Ein Tierarzt für Neurologie kann Ihren Hund zusätzlich neurologisch untersuchen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau W., in jedem Fall würde ich auch ein EKG durchführen lassen, falls noch nicht geschehen, um eventuelle Abweichungen festzustellen. Das verordnete Medikament ist ein Parasympatholytikum, d.h es "bremt" das parasympatische Nervensystem. Dadurch gewinnt der gegensätzlich wirkende sympatische Anteil Oberhand, welcher auf das Herz aktivierend wirkt und die Herzfrequenz steigert. Wenn eine im Herzen liegende Ursache für den langsamen Herzschlag ausgeschlossen ist, würde ich ebenfalls das Blut sowie die Schilddrüsenwerte kontrollieren, da eine starke Schilddrüsenunterfunktion sich ebenfalls auf das Herz auswirken kann. Ein Tierarzt für Neurologie kann Ihren Hund zusätzlich neurologisch untersuchen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt