zurück zur Übersicht Dirofilaria immitis 03.06.2013 von Sabrina F. Bei meinem Hund wurde der Befall von Dirofilaria immitis festgestellt. Ich habe mir noch eine Zweitmeinung wegen der Behandlung eingeholt und habe zwei unterschiedliche Behandlungsmethoden erfahren: 1. ein Mittel spritzen um die Herzwürmer zu töten (mit Blutverdünner) und dann Advocate auftragen oder 2. Advocate auftragen und dann immer dreimal jährlich mit Advocate behandeln, damit die Eier und Larven abgetötet werden jedoch leben die Herzwürmer weiter. Meine erste Tierärztin hat meiner Hündin (10 Monate) schon Advocate spot on gegeben. Meine Frage: Welche Behandlung würden Sie vorschlagen? Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau F., ich richte mich mit meiner Anwort nach den Empfehlungen der Tierklinik der Universität München. Die Behandlung sollte in der Hand von mit dieser Erkrankung und Behandlung vertrauten Tierärzten liegen. Vor Behandlungsbeginn sollte festgestellt werden, wie schwer die Erkrankung ist, in welchem Stadium sie sich befindet und welche Klasseneinteilung der Dirofilariose vorliegt. Die Larve braucht etwa 6 Monate, um sich zu dem reifen Wurm zu entwickeln, der ebenso Mikrofilarien abgibt. Entsprechend wird die Therapie und auch die Dosierung ausgerichtet. Als erstes muss somit der gesamte Gesundheitszustand des Hundes erfasst werden inklusive weiterführender Untersuchungen wie Röntgen und EKG. Im folgenden werden die erwachsenen Fadenwürmer abgetötet, da sie die eigentliche Krankheitsursache sind. Da die Behandlung mit schweren Nebenwirkungen verbunden sein kann, sollte dies stationär in einer Tierklinik durchgeführt werden. Anschließend braucht der Hund mehrere Wochen Ruhe, um durch die abgetöteten Würmer mögliche Embolien in der Lunge zu vermeiden. Dann erst erfolgt die Behandlung der Mikrofilarien. Bevor nicht genau festgestellt ist, wie es um Ihren Hund steht, würde ich eine weitere Meinung in einer Tierklinik einholen, die mit der Behandlung vertraut ist. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau F., ich richte mich mit meiner Anwort nach den Empfehlungen der Tierklinik der Universität München. Die Behandlung sollte in der Hand von mit dieser Erkrankung und Behandlung vertrauten Tierärzten liegen. Vor Behandlungsbeginn sollte festgestellt werden, wie schwer die Erkrankung ist, in welchem Stadium sie sich befindet und welche Klasseneinteilung der Dirofilariose vorliegt. Die Larve braucht etwa 6 Monate, um sich zu dem reifen Wurm zu entwickeln, der ebenso Mikrofilarien abgibt. Entsprechend wird die Therapie und auch die Dosierung ausgerichtet. Als erstes muss somit der gesamte Gesundheitszustand des Hundes erfasst werden inklusive weiterführender Untersuchungen wie Röntgen und EKG. Im folgenden werden die erwachsenen Fadenwürmer abgetötet, da sie die eigentliche Krankheitsursache sind. Da die Behandlung mit schweren Nebenwirkungen verbunden sein kann, sollte dies stationär in einer Tierklinik durchgeführt werden. Anschließend braucht der Hund mehrere Wochen Ruhe, um durch die abgetöteten Würmer mögliche Embolien in der Lunge zu vermeiden. Dann erst erfolgt die Behandlung der Mikrofilarien. Bevor nicht genau festgestellt ist, wie es um Ihren Hund steht, würde ich eine weitere Meinung in einer Tierklinik einholen, die mit der Behandlung vertraut ist. Viele Grüße B. Schmidt