zurück zur Übersicht Alternativer Zeckenschutz 14.07.2014 von Sabrina T. Hallo liebes Tierarzt-Team, ich würde gerne den Zecken/Flohschutz meines Hundes umstellen, weil ich diese ganze Chemie nicht gut finde und es außerdem noch teuer ist...bzw das wäre mir egal, wenn's doch wenigstens halbwegs gesund wäre. Die Stelle an der ich das Mittel auftrage ist außerdem immer total eklig fettig und ich muss meinen Hund jedes Mal 1-2 Tage später baden, weil das nicht weggeht. Für die Umwelt ist es auch nicht gut...nicht biologisch abbaubar. Ich habe das cdVet Abwehrkonzentrat online gefunden, bin mir aber nicht sicher ob die darin enthaltenen ätherischen Öle für den Hund giftig sind oder nicht? Man streitet sich ja über sowas. s gibt zwei Varianten des Mittels..einmal mild und einmal normal. Was meinen Sie dazu? Danke schonmal im Voraus! Hochwertige Inhaltsstoffe: Normal - Australisches Teebaumöl (Melaleuca Alternifolia), Jojoba-Öl (Simmondsia Chinensis), Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Geranium Öl Mild - Alkohol, Neemöl / Niemöl (Ayadirachta Indica), Geranium Öl, Echter Lavendel, Manuka-Öl (Leptospermum Scoparium), Sternanis (Illicium Vernum) Hinweis: Auch biologische Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung / Produktinfo lesen. Teebaumöl baua Reg.Nr. N-43608 Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau T., es ist schön, dass Sie so sehr um das Wohl Ihres Tieres besorgt sind und sich so viele Gedanken machen. Dennoch möchte ich betonen, dass die meisten Hunde die Zecken-und Flohmittel gut vertragen. Die verwendeten Inhaltsstoffe wirken nur auf den Organismus des Parasiten und nur selten treten Unverträglichkeitsreaktionen auf. Selbstverständlich sollte man bei empfindlichen Tieren oder Tieren mit Vorerkrankungen wie Epilepsie nicht unbedacht in der Auswahl der Präparate sein, sondern Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Die Häufigkeit der durch Zecken übertragenen Krankheiten nimmt zu, so dass es gerechtfertig ist, für eine konsequente Zeckenprophylaxe zu sorgen. Ich persönlich halte die Belastung durch die Verwendung eines chemischen Repellent mit Permethrin oder Deltamethrin (Achtung, nicht für Katzen) für weniger belastend, als eine Borreliose oder Anaplasmose und deren langwierige Therapie. Es gibt verschiedene Zeckenarten, die verschiedene Rezeptoren besitzen, daher wirkt nicht jedes Mittel gleich gut. Wenn man den Hund nach dem Auftragen eines Spot-on baden möchte, sollte man gemäß den Herstellerangaben eine Wartezeit einhalten (mindestens 3 Tage), ansonsten ist die Wirkung nicht gewährleistet. Das genannte Präparat kann ich nicht abschließend beurteilen. Wahrscheinlich wird es Ihr Hund vertragen, aber eventuell den Geruch der ätherischen Öle nicht mögen. Keinesfalls darf man teebaumölhaltige Präparate bei Katzen anwenden. Wie gut die abschreckende Wirkung auf Zecken-und Flöhe ist, müssten Sie dann ausprobieren. Sicherheitshalber sollte der Hund sofort nach jedem Spaziergang auf Zecken untersucht werden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau T., es ist schön, dass Sie so sehr um das Wohl Ihres Tieres besorgt sind und sich so viele Gedanken machen. Dennoch möchte ich betonen, dass die meisten Hunde die Zecken-und Flohmittel gut vertragen. Die verwendeten Inhaltsstoffe wirken nur auf den Organismus des Parasiten und nur selten treten Unverträglichkeitsreaktionen auf. Selbstverständlich sollte man bei empfindlichen Tieren oder Tieren mit Vorerkrankungen wie Epilepsie nicht unbedacht in der Auswahl der Präparate sein, sondern Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Die Häufigkeit der durch Zecken übertragenen Krankheiten nimmt zu, so dass es gerechtfertig ist, für eine konsequente Zeckenprophylaxe zu sorgen. Ich persönlich halte die Belastung durch die Verwendung eines chemischen Repellent mit Permethrin oder Deltamethrin (Achtung, nicht für Katzen) für weniger belastend, als eine Borreliose oder Anaplasmose und deren langwierige Therapie. Es gibt verschiedene Zeckenarten, die verschiedene Rezeptoren besitzen, daher wirkt nicht jedes Mittel gleich gut. Wenn man den Hund nach dem Auftragen eines Spot-on baden möchte, sollte man gemäß den Herstellerangaben eine Wartezeit einhalten (mindestens 3 Tage), ansonsten ist die Wirkung nicht gewährleistet. Das genannte Präparat kann ich nicht abschließend beurteilen. Wahrscheinlich wird es Ihr Hund vertragen, aber eventuell den Geruch der ätherischen Öle nicht mögen. Keinesfalls darf man teebaumölhaltige Präparate bei Katzen anwenden. Wie gut die abschreckende Wirkung auf Zecken-und Flöhe ist, müssten Sie dann ausprobieren. Sicherheitshalber sollte der Hund sofort nach jedem Spaziergang auf Zecken untersucht werden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt