zurück zur Übersicht

Jodhaltiges Zahnstein-Weg-Pulver trotz Schilddrüsenüberfunktion

von Jasmina G.

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Katze (18 Jahre)leidet unter Zahnstein. Eine Entfernung beim Tierarzt unter Narkose ist aufgrund des hohen Alters nicht möglich. Nun habe ich ein Pulver entdeckt, welches bei Zahnstein gute Erfolge erzielen soll, allerdings ist dieses Pulver jodhaltig, da es Meeresalgen enthält. In der Tagesdosis wären circa 0,4 Milligramm Jod enthalten - was unter 500 Milligramm per Kilo Pulver entspricht. In dem Produktprofil (Analysewert) stand zudem folgende Angabe: Spurenelement Jod: 60-270 mg/kg. Meine Katze leidet allerdings unter einer Schilddrüsenüberfunktion, wofür sie täglich eine Tablette mit dem Wirkstoff Thiamazol 5,00 mg bekommt. In der Blutuntersuchung hat sie bezüglich ihrer Schilddrüsenerkrankung einen Wert von 6,4+ erzielt (Normalwert wäre 0.8-4.7 ug/dl). Kann ich ihr dieses Zahnstein-Weg-Pulver dennoch bedenkenlos geben? Kennen Sie sonst weitere gute Tipps, die gegen Zahnstein helfen würden? Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Jasmina G.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau G., mein erster Rat ist, dieses Präparat nicht zu benutzen, damit man die Schilddrüse Ihrer Katze nicht versehentlich beeinflusst. Die Auswirkungen von Jodfütterung bei der Katze sind nicht eindeutig, können ggf. sogar eine Erniedrigung der Schilddrüsenhormone bewirken, aber auch das Gegenteil. Das hängt von mehreren Faktoren ab und es gibt noch keine abschließende Meinung dazu. Bei der Suche nach einer Fütterungsempfehlung bin ich auf verschiedene Angaben gestoßen. Eine lautet 250 Mikrogramm pro kg Trockenfutter bzw. 500 Mirkogramm pro kg Nassfutter pro Tag. Andere Angaben fordern 150 bis 400 Mikrogramm (ug) Jod pro Katze pro Tag. Bei der empfohlenen Tagesdosis würde Ihre Katze also 400 ug Jod zusätzlich zu dem im Katzenfutter enthaltenen Jod aufnehmen. Ich denke schon, dass eine Auswirkung, ob nun nach oben oder unten auf die Schilddrüsenwerte zu erwarten wäre. Aber bei einer 18-jährigen Katze würde ich es nicht versuchen. Abgesehen davon helfen die meisten Präparate gegen Zahnstein nicht. Besser ist bei einer lieben Katze die manuelle Entfernung ohne Narkose. Mit einem festen Fingernagel oder vorsichtig mit der Zahnzange kann der Tierarzt etwas Zahnstein absprengen. Wir wickeln die Katze dazu in ein großes Handtuch ein, sodass nur der Kopf herausschaut. Aber diese Methode funktioniert nur bei kooperativen Katzen. Sie sollten dies zu Hause nicht alleine versuchen, damit Sie nicht gebissen werden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung