zurück zur Übersicht Probleme mit Fell 24.02.2010 von Ute Z. Wir haben einen Rüden 2 Jahre Coton de Tulear Dieser wurde im Herbst kastriert. Jetzt haben wir mit dem Fell solche Probleme. Erst haben wir es etwas gekürzt. Jetzt mußten wir wirklich kurz scheren, es war der reinste Filzteppich Er hat sich nicht mehr kämmen lassen, obwohl es früher keine Probleme mit ihm gab. Haben Sie einen Tipp, was wir machen können. Vielen Dank. Ute Z. und Einstein Antwort von Tierarzt Marcus Lewitschek Sehr geehrte Frau Z. Nach der Kastration kann es beim Rüden, wenn auch selten, aber es kommt vor, zu Fellveränderungen kommen. Dies ist nicht abhängig von der Art und Weise, wie ein Rüde kastriert wird, da es hier nicht viele Möglichkeiten gibt, sondern vielmehr von der Veranlagung, inwiefern die Hormone bei Ihrem Hund einen Einfluss auf das Haarkleid haben. Solche Veränderungen des Felles treten fast ausschließlich bei Rüden mit feinen Haaren auf (z.B. häufig beim Setter). Allerdings wird es extrem schwierig werden, die Ursache der Fellproblematik herauszufinden. Was sicher Sinn macht und nicht aufwendig und auf jeden Fall ein Versuch wert ist, sind Futterzusätze, die die entsprechenden Vitamine und sogenannte Omega-3-Fettsäuren enthalten, also alles, was das Fell und die Haut positiv beeinflussen kann. Entsprechende Produkte erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt. Wenn die Haut sonst keine Auffälligkeiten wie eine Rötung, Schuppen, Pusteln, Pickel zeigt und das Fell sich normal und weich anfühlt, also nicht fettig (Seborroe – Überproduktion von „Haut bzw. Haarfetten“) oder trocken erscheint, wird es schwierig. Sollte das Fell doch trocken oder fettig erscheinen, könnte es sinnvoll sein, wenn Ihr Hund gerade geschoren wurde, ihn mit den entsprechenden Haarwaschmitteln zu baden und so ein erneutes Verfilzen des Felles zu unterbinden. Dann ist vermutlich auch das regelmäßige Kämmen wieder möglich. Mit freundlichen Grüßen, M.Lewitschek
Antwort von Tierarzt Marcus Lewitschek Sehr geehrte Frau Z. Nach der Kastration kann es beim Rüden, wenn auch selten, aber es kommt vor, zu Fellveränderungen kommen. Dies ist nicht abhängig von der Art und Weise, wie ein Rüde kastriert wird, da es hier nicht viele Möglichkeiten gibt, sondern vielmehr von der Veranlagung, inwiefern die Hormone bei Ihrem Hund einen Einfluss auf das Haarkleid haben. Solche Veränderungen des Felles treten fast ausschließlich bei Rüden mit feinen Haaren auf (z.B. häufig beim Setter). Allerdings wird es extrem schwierig werden, die Ursache der Fellproblematik herauszufinden. Was sicher Sinn macht und nicht aufwendig und auf jeden Fall ein Versuch wert ist, sind Futterzusätze, die die entsprechenden Vitamine und sogenannte Omega-3-Fettsäuren enthalten, also alles, was das Fell und die Haut positiv beeinflussen kann. Entsprechende Produkte erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt. Wenn die Haut sonst keine Auffälligkeiten wie eine Rötung, Schuppen, Pusteln, Pickel zeigt und das Fell sich normal und weich anfühlt, also nicht fettig (Seborroe – Überproduktion von „Haut bzw. Haarfetten“) oder trocken erscheint, wird es schwierig. Sollte das Fell doch trocken oder fettig erscheinen, könnte es sinnvoll sein, wenn Ihr Hund gerade geschoren wurde, ihn mit den entsprechenden Haarwaschmitteln zu baden und so ein erneutes Verfilzen des Felles zu unterbinden. Dann ist vermutlich auch das regelmäßige Kämmen wieder möglich. Mit freundlichen Grüßen, M.Lewitschek