zurück zur Übersicht Katze verliert Kotkügelchen 09.09.2017 von Christina J. Liebes Tierärzte-Team, ich habe eine Frage zu meinem Kater Lucky. Seit ca. zwei Jahren verliert er einmal täglich oder des öfteren beim Schlafen oder Sitzen, Laufen feste Kotkügelchen. Ich war schon bei zwei Tierärzten. Der Erste meinte, das wäre eine Schließmuskelschwäche, da könnte man nichts machen. Die Zweite hat den Schließmuskel für intakt befunden, ein großes Blutbild gemacht - ohne Befund. Jetzt haben wir das Futter auf vetconcept intestinal umgestellt vor zwei Wochen, aber es passiert trotzdem noch. Was könnte es denn sein? Jetzt, wo ich schwanger bin, ist das echt schlimm für mich. Ich habe beide Katzen auf Toxoplasmose testen lassen: Beide haben irgendwann mal eine Infektion durchgemacht und Antikörper, Kotprobe negativ. Heißt das, dass sie jetzt auch immun sind wie ein Mensch oder können sie sich als Freigänger immer wieder infizieren? Ich habe gelesen, dass Globuli causticum d30 bei solchen Beschwerden mit Inkontinenz helfen könnte. Sollte ich das mal ausprobieren? Oder was ist Ihre Meinung zu dem geschilderten Fall? Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir helfen könnten. Vielen Dank, Christina J. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau J., ist es denn eine ältere Katze, bei der das Verlieren der Kotballen Anzeichen beispielsweise einer Demenz sein könnte? Hier kann auch die Gabe von B-Vitaminen und Durchblutungsmitteln helfen. Auch ein leicht verdauliches Futter wie das Intestinal kann unterstützen. Gerne können Sie das Causticum versuchsweise einsetzen. Wenn es keine Besserung gibt, würde ich es aber wieder absetzen. Haben Sie denn bereits Antikörper gegen Toxoplasma? Dann wären Sie auf der sicheren Seite. Andernfalls würde ich einige Vorsorgemaßnahmen gegen eine Infektion während der Schwangerschaft treffen. Wenn Ihre Katzen überhaupt Toxoplasmen ausscheiden würden, dann braucht der Kot 24 Stunden, um ansteckend zu werden. Daher sollte das Katzenklo täglich und am besten nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Dies sollte am besten eine andere Person machen. Auch wenn "verlorener" Kot innerhalb dieser Frist beseitigt wird und die Stelle desinfiziert wird, sollte dies kein Problem sein. Denken Sie auch bitte an andere Ansteckungsmöglichkeiten für Toxoplasmose wie z. B. bei Gartenarbeit oder Verzehr von schlecht gewaschenem Gemüse oder durch Schweinefleisch. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau J., ist es denn eine ältere Katze, bei der das Verlieren der Kotballen Anzeichen beispielsweise einer Demenz sein könnte? Hier kann auch die Gabe von B-Vitaminen und Durchblutungsmitteln helfen. Auch ein leicht verdauliches Futter wie das Intestinal kann unterstützen. Gerne können Sie das Causticum versuchsweise einsetzen. Wenn es keine Besserung gibt, würde ich es aber wieder absetzen. Haben Sie denn bereits Antikörper gegen Toxoplasma? Dann wären Sie auf der sicheren Seite. Andernfalls würde ich einige Vorsorgemaßnahmen gegen eine Infektion während der Schwangerschaft treffen. Wenn Ihre Katzen überhaupt Toxoplasmen ausscheiden würden, dann braucht der Kot 24 Stunden, um ansteckend zu werden. Daher sollte das Katzenklo täglich und am besten nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Dies sollte am besten eine andere Person machen. Auch wenn "verlorener" Kot innerhalb dieser Frist beseitigt wird und die Stelle desinfiziert wird, sollte dies kein Problem sein. Denken Sie auch bitte an andere Ansteckungsmöglichkeiten für Toxoplasmose wie z. B. bei Gartenarbeit oder Verzehr von schlecht gewaschenem Gemüse oder durch Schweinefleisch. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach