zurück zur Übersicht Pankreatitis 03.03.2018 von Julia B. Hallo, bei meiner Katze (5Jahre) wurde eine Pankreatitis festgestellt. Ein Bluttest ergab einen PLI Wert von 4,8. Zwei Monate später war der Wert bei 4,7. Daher geht der Tierarzt von einer chronischen Pankreatitis aus. Aber kann man bei diesem Wert auch von einer Pankreatitis ausgehen? Ich habe im Internet gelesen,dass bei einem Wert über 5 eine Pankreatitis besteht. Alle anderen Werte waren wohl im normalen Bereich. Was können wir tun,damit es ihr besser geht? Wir geben ihr jetzt nur noch wenig Trockenfutter. Das Erbrechen ist wesentlich besser geworden seit dem wir ihr jeden Abend einen Säureblocker geben. Aber 1-2 mal pro Woche erbricht sie trotzdem. Meistens in der Früh Gallenflüssigkeit. Sonst geht es ihr hervorragend. Sie hat Appetit,eine gute Verdauung und ist aufgeweckt wie eh und je. Haben Sie noch einen Tipp für uns,was wir tun können? Vielen Dank! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., die Behandlung einer Pankreatitis sollte -nebem dem Abstellen möglicher Ursachen- in der Gabe einer fettarmen Fütterung bestehen. Das ist ganz wichtig. Dies sollte auch über einen längeren Zeitraum, eventuell auch als dauerhafte Umstellung, erfolgen. Zusätzlich können bei Bedarf Schmerzmittel und etwas gegen Erbrechen verabreicht werden. Wenn der PLI-Wert erhöht ist, ist der Verdacht groß, dass aktuell eine Pankreatitis vorliegt. Zusatzuntersuchungen zur weiteren Abklärung wären z.B. eine Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., die Behandlung einer Pankreatitis sollte -nebem dem Abstellen möglicher Ursachen- in der Gabe einer fettarmen Fütterung bestehen. Das ist ganz wichtig. Dies sollte auch über einen längeren Zeitraum, eventuell auch als dauerhafte Umstellung, erfolgen. Zusätzlich können bei Bedarf Schmerzmittel und etwas gegen Erbrechen verabreicht werden. Wenn der PLI-Wert erhöht ist, ist der Verdacht groß, dass aktuell eine Pankreatitis vorliegt. Zusatzuntersuchungen zur weiteren Abklärung wären z.B. eine Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse. Beste Grüße Anette Fach