zurück zur Übersicht Haarausfall 25.02.2010 von Ilka S. Sehr geehrte Damen und Herren, mit einem knappen dreiviertel Jahr fielen bei unserem Kater (Main Coon Mix) die Schwanzhaare büschelweise aus. Betroffen war die Oberseite des Schwanzes, die seit einiger Zeit schon fettig war, die Haut braun belegt. Als die Haare in einem Streifen ausgefallen waren und man die Haut sehen konnte, konnte man es für eine Pigmentstörung halten. Aber kurze Zeit später war die Haut rosig. Mittlerweile fallen nicht mehr so viele Haare aus und sie wachsen auch wieder. Stehen Fettschwanz und Haarausfall tatsächlich in Verbindung? Der Kater stand kurz vor der Geschlechtsreife, ist quasi gleichzeitg mit Beginn des Haarausfalls kastriert worden. Könnte der Haarausfall mit einer Hormonveränderung zusammenhängen? Und ist das Thema mit dem Nachwachsen der Haare erledigt oder müssen wir wieder damit rechnen? Die gleichaltrige Schwester hat übrigens keinerlei Anzeichen für Fettschwanz oder Haarausfall. Danke und herzliche Grüße, Ilka S. Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank Sehr geehrte Frau S., eine so genannte Seborrhoe (also eine übermäßige Talgproduktion der Haut) kann ohne weiteres zu Haarausfall führen. Denkbar wären aber auch Infektionen der Haut mit Bakterien oder Pilzen, sowie Autoimmunerkrankungen, da auch diese zu Veränderungen im Stoffwechsel der Haut und zu Haarausfall führen können. Da Sie beschreiben, daß sich das Problem momentan bessert, kann man durchaus zunächst einmal abwarten. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, daß sich die Problematik wieder verschlimmert, wäre es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Hierzu können Abstriche der Haut mit anschließender bakteriologischer und mykologischer Untersuchung sowie gegebenenfalls auch Hautbiopsien nötig sein. Mit freundlichen Grüßen C.Bank
Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank Sehr geehrte Frau S., eine so genannte Seborrhoe (also eine übermäßige Talgproduktion der Haut) kann ohne weiteres zu Haarausfall führen. Denkbar wären aber auch Infektionen der Haut mit Bakterien oder Pilzen, sowie Autoimmunerkrankungen, da auch diese zu Veränderungen im Stoffwechsel der Haut und zu Haarausfall führen können. Da Sie beschreiben, daß sich das Problem momentan bessert, kann man durchaus zunächst einmal abwarten. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, daß sich die Problematik wieder verschlimmert, wäre es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Hierzu können Abstriche der Haut mit anschließender bakteriologischer und mykologischer Untersuchung sowie gegebenenfalls auch Hautbiopsien nötig sein. Mit freundlichen Grüßen C.Bank