zurück zur Übersicht Kater faucht neuerdings Katze an 02.04.2020 von Bianka S. Liebes Tasso-Team, wir haben 2 Kater (10 u. 1,5 Jahre) und 2 Katzen (5 u. 1 Jahr alt); Maine Coon u. Main Conn-Mix, alle kastriert). Die beiden älteren Tiere sind Freigänger. Die beiden Kleinen (1,5 und 1 Jahr) verstanden sich bis vor ca. 3 Wochen super. Sie spielten miteinander, schmusten und putzten sich gegenseitig. Seit ca. drei Wochen faucht und schreit der Kater die Kätzin an sobald er sie sieht bzw. sie seine Nähe sucht, rennt auf sie zu und haut sie mit der Pfote mehrmals auf den Kopf. Die Kätzin bleibt dann meistens ruhig sitzen oder versteckt sich (nicht lang). Seit 3 Tagen haben die Kleinen nun einen gesicherten Garten. Hier und auch beim Füttern verhalten sie sich normal. Kein Fauchen, Schreien oder Hauen. Wir waren mit dem Kater auch schon beim Tierarzt. Hier wurde ein Blutbild gemacht. Es ist nichts auffälliges zu erkennen. Er ist kerngesund. Die Tierärztin meinte, dass das Verhalten des Katers evtl. auf den Frühling zurückzuführen ist. Wie sollen wir uns nun verhalten? Sollen wir dazwischen gehen, ihn ausschimpfen oder es weiter geschehen lassen? Wir sind momentan sehr ratlos. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., es ist auf jeden Fall schon mal positiv, dass die zwei jüngeren Katzen jetzt auch Freigang in den Garten haben. Das entlastet. Katzenverhalten ist sehr komplex und braucht um einen effektiven Rat zu geben mehr Information, am besten immer auch, das Problemverhalten zu sehen. Ich würde Ihnen daher empfehlen, sich an eine verhaltenstherapeutische Praxis wie z.b. von Birga Dexel oder Sabine Schroll zu wenden. Dies geht auch telemedizinisch:-). Ausschimpfen bitte keinesfalls. Eher den Kater von seinem Verhalten, sobald er beginnen will, auf etwas anderes ablenken. Viel Erfolg und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., es ist auf jeden Fall schon mal positiv, dass die zwei jüngeren Katzen jetzt auch Freigang in den Garten haben. Das entlastet. Katzenverhalten ist sehr komplex und braucht um einen effektiven Rat zu geben mehr Information, am besten immer auch, das Problemverhalten zu sehen. Ich würde Ihnen daher empfehlen, sich an eine verhaltenstherapeutische Praxis wie z.b. von Birga Dexel oder Sabine Schroll zu wenden. Dies geht auch telemedizinisch:-). Ausschimpfen bitte keinesfalls. Eher den Kater von seinem Verhalten, sobald er beginnen will, auf etwas anderes ablenken. Viel Erfolg und beste Grüße Anette Fach