zurück zur Übersicht

Abmahnung des Vermieters wegen Hund

von Kevin E.

Hallo, wir haben eine 16 Wochen alte Labrador Hündin. Zur Zeit sind wir auch am Üben sie alleine zu lassen. Dies machen wir aber ausschließlich nur zu normalen Zeiten. Nicht zu Ruhezeiten (21 h-7 h) oder in der Mittagspause und schon gar nicht am Wochenende. Meine Frau musste unseren Hund rund 1 Stunde alleine lassen, weil sie zum Arzt musste und der Hund hat daraufhin angeblich "dauerhaft und unkontrolliert" gebellt (Schilderung des Vermieters, der aber nicht im Haus wohnt). Wir wurden nach einem Telefonat darauf hingewiesen und uns wurde auch gesagt, dass es nicht mehr vorkommen darf, sonst muss der Hund weg oder wir müssen ausziehen. Im Mietvertrag ist eine Hundehaltung erlaubt. Heute dann die Krönung, eine schriftliche ABMAHNUNG des Vermieters, da sich ein Nachbar beschwert hätte an diesem einen besagten Tag. Ist die Abmahnung rechtens? Also es war ja wirklich nur einmal, ansonsten ist immer jemand zu Hause. Und wir haben einen anderen Nachbarn gefragt, ob es ihn stört, er meinte wiederum, er hört sie kaum und es wäre ja zu normalen Zeiten. Darf der Vermieter sofort so drastisch Abmahnen und mit Auszug oder Abschaffung des Hundes drohen bei einmaligen Vorfall, wobei sich von fünf anderen Mietparteien keiner gestört fühlt? Vielen Dank für Ihre Mühe. MfG K. E.

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Auch wenn die Hundehaltung erlaubt ist, darf bzw. muss ein Vermieter theoretisch zunächst eine Abmahnung aussprechen, sofern es zu Lärmbelästigungen durch den Hund kommt. Dass sich (bisher) nur einer Ihrer fünf Nachbarn beschwert hat, hat darauf keinen Einfluss. Hinzu kommt, dass Ihr anderer Nachbar zwar sagt, dass er sie „kaum“ höre, was allerdings im Umkehrschluss bedeutet, dass auch er das Bellen/Winseln hört. Kommt es zu massiven Lärmbelästigungen, könnten die anderen Mieter sogar die Miete mindern. Es ist denkbar, dass Ihr Vermieter dies „im Keim ersticken will“ und Ihnen daher direkt die Abmahnung ausgesprochen hat. Sollte es nun nochmals zu Lärmbelästigung durch das Bellen kommen, darf er Ihnen zwar nicht direkt kündigen, könnte jedoch die Abschaffung der Hündin fordern. Erst wenn Sie sich weigern, ist die Kündigung möglich. Da es – auch zum Wohle der kleinen Hündin – wichtig ist, dass sie das Alleinbleiben lernt und nicht in Angst und Stress verfällt, sollten Sie z. B. mit Hilfe eines Hundetrainers das Alleinbleiben trainieren. Versuchen Sie möglichst mit dem einen Nachbarn, der sich gestört fühlt, in einem freundlichen Gespräch die Angelegenheit zu klären. Vielleicht lässt sich in einem Gespräch auch herausfinden, ob Ihre Hündin gar nicht das eigentliche Problem ist, über das sich Ihr Nachbar ärgert, da die Haustiere oft nur vorgeschoben werden, um den eigentlichen Grund des Ärgers nicht ansprechen zu müssen. Lassen Sie sich zudem z. B. von den anderen Nachbarn unterschreiben, dass sie sich durch die Hündin nicht gestört fühlen. Um zu prüfen, ob die konkrete Abmahnung wirksam und rechtmäßig formuliert ist, müsste das Schreiben eingesehen werden. Wenden Sie sich daher mit dem Schreiben, Ihrem Mietvertrag und möglichst mit der Unterschriftenliste entweder an einen Mieterverein oder einen Anwalt vor Ort, um dies prüfen zu lassen.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung