Silvester mit Katze

Tipps für einen entspannten Jahreswechsel

Eine Katze versteckt sich unter einer Decke. © Pixabay
Der Silvesterkrach macht vielen Katzen große Angst.

Jedes Jahr freuen sich überall auf der Welt Menschen auf diesen Tag: Silvester. Das alte Jahr wird verabschiedet und das neue feierlich begrüßt. Für viele Menschen gehören Raketen und Knaller an Silvester einfach dazu. Doch für viele Katzen ist das eine laute, unverständliche und bedrohliche Situation und bedeutet oft großen Stress für die Samtpfoten.

Warum haben einige Katzen eigentlich Angst vor der Silvesterknallerei und was können Sie tun, um es Ihrer Katze an Silvester so entspannt wie möglich zu machen? Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Warum hat meine Katze Angst vor Silvesterfeuerwerk, Böller & Co?

Der Grund für die Angst ist simpel: Katzen haben ein deutlich besseres und somit sensibleres Gehör als Menschen. Böller, schrille Heuler und ungewohnte Geräusche können somit viele Katzen in Panik versetzen. Hinzu kommen die bunten Lichter von Raketen und Fontänen, die Tiere oft nicht zuordnen können. Einige Katzen haben sogar schon schlechte Erfahrungen mit Silvesterfeuerwerken in der Vergangenheit gesammelt, was stets zu extremen Stresssituationen führt. 


8 Tipps, wie meine Katze entspannt über den Jahreswechsel kommt

Tipp 1: Lassen Sie Ihre Katze nicht alleine
In der Silvesternacht sollten Katzen nicht alleine zu Hause bleiben. Wenn Sie andere Pläne haben, fragen Sie eine dem Tier vertraute Person, ob sie den Abend bei Ihrer Samtpfote verbringt. Ist Ihr Tier sehr verunsichert und sucht Ihre Nähe? Dann sollten Sie selbst bei ihm bleiben. Denn die Bezugsperson kann in dieser Zeit der wichtigste Halt für ein verängstigtes Tier sein.

Tipp 2: Bleiben Sie ruhig
Damit Ihr Tier so entspannt wie möglich durch den Jahreswechsel kommt, sollten Sie als Bezugsperson ruhig und entspannt bleiben. Ihre Katze wird das spüren. Sie signalisieren ihrer Samtpfote damit, dass sie in Sicherheit ist und es keinen Grund gibt, sich zu fürchten. Oft kann schon Ihre Anwesenheit und das Streicheln, wenn es Ihre Katze einfordert, beruhigen.

Tipp 3: Üben Sie Zurückhaltung
Auch wenn Ihre Katze große Angst vor dem Feuerwerkskrach hat, sollte sie nicht zu sehr bedrängt werden, denn übertriebenes Streicheln und Zureden kann die Angst und den Stress Ihrer Katze eher bekräftigen. Halten Sie Ihrer Katze auch niemals die Ohren zu. Das führt ebenfalls dazu, dass sich ihre Panik noch mehr verstärkt. Seien Sie stets für sie da und geben Sie dem Tier Sicherheit. 

Tipp 4: Sperren Sie den Lärm aus
Lassen Sie, wenn möglich, die Rollläden herunter und ziehen Sie die Vorhänge zu. So kann der Lärm der Feuerwerkskörper und Knaller ein wenig gedämpft und die grellen Lichter des Feuerwerkes abgeschwächt werden.

Wenn Ihr Tier trotz alle Vorsicht entlaufen sollte, ist es wichtig, dass Ihr Tier bei TASSO registriert ist. Damit wir Sie außerdem schnellstmöglich erreichen können, wenn Ihr Tier gefunden wird, ist es essentiell, dass Sie uns stets Änderungen Ihrer Kontaktdaten, wie die Telefonnummer, mitteilen. Das geht schnell und einfach über das MeinTASSO-Nutzerkonto.

Tipp 5: Sorgen Sie für eine entspannte Geräuschkulisse
Wie bereits erwähnt, ist vor allem der Krach von Raketen und Böllern das schlimmste für Ihre Katze. Um das Tier davon abzulenken, helfen oftmals gewohnte Geräusche, wie beispielsweise Ihre Lieblingsmusik im Radio oder Lieblingsserie im Fernsehen. Natürlich lassen sich die Geräusche nicht vollständig dämpfen, aber mit diesen Maßnahmen können Sie den Krach auf ein Minimum reduzieren.

Eine Katze wird an Silvester mit Spielzeug abgelenkt. © TASSO e.V.
Lenken Sie Ihre Katze an Silvester mit Katzenspielzeug von dem Feuerwerkskrach ab.

Tipp 6: Bieten Sie Ihrer Katze einen Rückzugsort
Richten Sie Ihrer Katze einen Rückzugsort ein, an dem sie zur Ruhe kommen und sich zurückziehen kann. Dafür reicht es oft schon aus, dass Sie ihr Lieblingskörbchen an einen leisen, sicheren und dunklen Ort stellen. Geben Sie Ihrer Katze aber auf jeden Fall die Möglichkeit, diesen Rückzugsort jederzeit verlassen zu dürfen. Sperren Sie Ihre Katze niemals alleine in ein Zimmer ein. Das kann dazu führen, dass das Tier noch mehr in Panik gerät. Wir empfehlen, den Rückzugsplatz schon einige Tage vor Silvester herzurichten, damit sich Ihr Stubentiger daran gewöhnen kann.

Tipp 7: Sorgen Sie für Ablenkung
Wenn Ihre Katze an Silvester Angst zeigt, hilft es häufig, sie mit bekannten Dingen abzulenken. Probieren Sie es einmal mit Katzenspielzeug oder Leckerlis aus. Oft können Katzen dadurch beruhigt werden.

Tipp 8: Verzichten Sie auf eine große Feier
Oft wird das Jahr mit einer lauten Feier verabschiedet. Doch häufig reagieren Katzen eher mit großem Stress auf solche Situationen. Fremde Menschen, lautes Getümmel und fremde Gerüche versetzen manche Katze in Angst und Schrecken. Ist Ihre Katze sehr ängstlich, verzichten Sie auf große Partys und feiern Sie lieber mit einem gemütlichen Zusammensein und einer überschaubaren Anzahl an Gästen.

Download: Silvestertipps für Katzen


Was kann meine Katze noch vor dem Entlaufen an Silvester schützen?

Wer Silvester mit seinem Tier zu Hause verbringt, lädt oft Besuch ein. Dabei passiert es schon einmal, dass Türen und Fenster ohne Absicht offen gelassen werden, wenn der Besuch zum Beispiel nach Draußen geht, um sich das Feuerwerkspektakel anzuschauen. In solchen unbeobachteten, kurzen Momenten kann die Katze die Gelegenheit nutzen und entwischen. Bitten Sie Ihren Besuch daher an Silvester ausdrücklich, darauf zu achten, dass sich im Haus ein Tier befindet. Mit Hinweisen an den Türen können Sie auf den tierischen Mitbewohner zusätzlich aufmerksam machen.

Wir haben für Sie ein Hinweisschild erstellt, das Sie an Türen und Fenstern befestigen können.

Download: Plakat Silvester - Katze im Haus


Kann ich meine Katze an Silvester raus lassen?

„Meine Katze kommt immer nach Hause, die stört der Trubel nicht“, „Es reicht doch, wenn ich meinen Kater über Nacht im Haus lasse.“ Unsere Kollegen in der TASSO-Notrufzentrale hören diese Sätze sehr häufig, wenn sie Vermisstmeldungen an Silvester entgegen nehmen. Was bislang immer gut gegangen ist, kann beim nächsten Mal schief gehen. Lassen Sie deshalb Ihre Katze an Silvester lieber Zuhause. Auch einige Tage vor und nach dem Jahreswechsel sollte Ihr Stubentiger seinen Alltag lieber auf dem gemütlichen Sofa verbringen, denn die Gefahr ist groß, dass auch an den Tagen rund um Silvester Feuerwerkskörper gezündet werden. Die Erfahrungen unserer Mitarbeiter der TASSO-Notrufzentrale zeigen, dass gerade um den Jahreswechsel viele Katzen entlaufen. Vierbeiner, die Freigang genießen, kommen vom üblichen Weg ab, laufen auf die Straße, trauen sich nicht mehr nach Hause oder werden irgendwo eingesperrt, wo sie sich zuvor versteckt hatten. Auch Wohnungskatzen leiden unter den völlig ungewohnten und bedrohlichen Geräuschen und Lichtreflexen, die von draußen herein kommen und können durch ein offenes Fenster oder eine offene Tür panisch die Flucht ergreifen.

 


© Andrea Petry

Ausstattung für Katzen

So fühlen sich Katzen wohl

Ob Feigänger oder Hauskatze – Samtpfoten benötigen einige Dinge, damit sie sich zu Hause wohlfühlen. Welche das sind und was an der tierischen Grundausstattung nicht fehlen darf, haben wir für Sie zusammengestellt. 

© TASSO e.V.

Spiele für Katzen

Tipps zur Beschäftigung

Dass wir Menschen uns mit unseren Katzen beschäftigen, ist für die Tiere wichtig. Das gilt vor allem für Samtpfoten, die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden. Doch was sind geeignete Spiele für Katzen? Im Folgenden haben wir eine kleine Auswahl von Ideen gesammelt.

© TASSO e.V.

Daten aktualisieren

Für eine schnelle Rückvermittlung

Damit unsere Kollegen in der TASSO-Notrufzentrale Sie jederzeit und vor allem im Notfall erreichen können, sollten Sie Ihre Kontaktdaten stets aktuell halten. 

768.470 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung