zurück zur Übersicht Wasserstoffperoxid bei Wunden 21.08.2025 von Petra F. Kann man die Kinn Akne also leichte Wunden der Katze mit Wasserstoffperoxid reingen? 3 Prozent? Und sollte man es pur auf Wattepad geben oder verdünnt ? Falls verdünnt wie viel danke Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Frau F. für die Reinigung von Kinnakne bei Katzen ist Wasserstoffperoxid nicht geeignet, da es die Haut reizt und die Heilung verschlechtern kann. Deutlich besser sind speziell für Tiere entwickelte Produkte wie Douxo Pyo PAds oder vergleichbare Lösungen. Diese enthalten in der Regel Chlorhexidin in niedriger Konzentration, teils kombiniert mit pflegenden Substanzen wie Ophytrium. Sie wirken mild desinfizierend, unterstützen die Hautbarriere und können bedenkenlos regelmäßig angewendet werden. In der Praxis hat es sich bewährt, die betroffenen Stellen am Kinn vorsichtig 1–2 Mal täglich mit einem solchen Pad abzutupfen, ohne stark zu reiben, damit die Haut nicht zusätzlich gereizt wird. So kann man eine bakterielle Sekundärinfektion verhindern und die Heilung der Haut fördern. Sollte die Kinnakne trotz dieser Maßnahmen bestehen bleiben, sich verschlimmern oder sehr schmerzhaft wirken, empfehle ich eine tierärztliche Kontrolle, um andere Ursachen wie Talgüberproduktion oder allergische Faktoren abzuklären und gegebenenfalls eine gezielte Therapie einzuleiten. Viele Grüße Janina Rohde
Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Frau F. für die Reinigung von Kinnakne bei Katzen ist Wasserstoffperoxid nicht geeignet, da es die Haut reizt und die Heilung verschlechtern kann. Deutlich besser sind speziell für Tiere entwickelte Produkte wie Douxo Pyo PAds oder vergleichbare Lösungen. Diese enthalten in der Regel Chlorhexidin in niedriger Konzentration, teils kombiniert mit pflegenden Substanzen wie Ophytrium. Sie wirken mild desinfizierend, unterstützen die Hautbarriere und können bedenkenlos regelmäßig angewendet werden. In der Praxis hat es sich bewährt, die betroffenen Stellen am Kinn vorsichtig 1–2 Mal täglich mit einem solchen Pad abzutupfen, ohne stark zu reiben, damit die Haut nicht zusätzlich gereizt wird. So kann man eine bakterielle Sekundärinfektion verhindern und die Heilung der Haut fördern. Sollte die Kinnakne trotz dieser Maßnahmen bestehen bleiben, sich verschlimmern oder sehr schmerzhaft wirken, empfehle ich eine tierärztliche Kontrolle, um andere Ursachen wie Talgüberproduktion oder allergische Faktoren abzuklären und gegebenenfalls eine gezielte Therapie einzuleiten. Viele Grüße Janina Rohde