zurück zur Übersicht

FIV positiv

von Heiß M.

Hallo, bei unserem Kater wurde die Immunschwäche FIV festgestellt. Wir haben heute den Anruf bekommen und gehen Ende der Woche zum Tierarzt. Trotzdem würde ich gerne eine zweite Meinung einholen, wie wir uns am Besten verhalten sollen. Der Kater ist erst 7 Monate alt und wir haben eine weitere Katze aus dem selben Wurf. Sie haben wir noch nicht testen lassen. Der Kater war noch nie draussen, hat es wohl von Geburt an. Er ist schon seit wir ihn haben immer wieder krank: Würmer, Einzeller, Durchfall, Bronchitis, schlechtes Fell. Fressen tut er gerne und gut, allerdings nur Trockenfutter und Käsepaste :) Er atmet jedoch manchmal zu schnell und laut, ist ein bisschen faul und sehr anhänglich. Seit er wegen der Bronchitis mit Antibiotikum behandelt wird ist er fitter, springt und spielt mehr als vorher. Sie ist schon immer total fit, deswegen haben wir sie bisher nicht untersuchen lassen. Sollen wir sie testen? Was, wenn sie es nicht hat? Müssen wir dann eine der beiden weggeben um ihn zu isolieren? Darf er dann nie raus? Wir leben mit Garten im Grünen, aber es gibt viele Katzen in der Gegend. Es heißt, wenn eine Katze schon Symptome hat kann es einen schnellen Verlauf mit Todesfolge haben. Was heißt das? An was stirbt er dann und wie? Wird das sehr grausig und schmerzhaft für ihn? Bei welchen Anzeichen sollten wir mit ihm zum Arzt? Er wird jetzt bald geschlechtsreif, sollen wir ihn kastrieren lassen? Die Katze ist es schon. Ist eine Narkose für ihn gefährlicher? Was müssen wir sonst beachten, dass es ihm möglichst gut geht? Ich würde mich über eine schnelle Antwort freuen. Ich bin sehr traurig drüber, dass er krank ist. Viele Grüße Maria

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau H., ich würde Ihnen raten, auch Ihre zweite Katze testen zu lassen, sowohl auf FIV wie auch auf Leukose. Dann können Sie entscheiden, wie Sie mit dem Ergebniss umgehen. Falls es negativ ist und Sie sich entschließen, Sie wegzugeben, sollte Sie vorerst separat gehalten werden und nochmals nachgetestet werden. Allerdings ist laut Literaturangaben die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Katze zu Katze in einem Haushalt relativ niedrig, sofern keine Bißverletzungen auftreten und beide Tiere kastriert sind. Eine FIV positive Katze sollte nicht nach draußen gelassen werden, da die Gefahr besteht, da sie andere Tiere ansteckt und dass würden Sie sich im umgedrehten Fall von Ihrer Nachbarschaft auch nicht wünschen. Vor allem als unkastrierter Kater ist er häufiger in Kämpfe verwickelt, überträgt damit das Virus. Wenn es ihm ansonsten gut geht, sollte er eigentlich auch eine Kastration unbeschadet überstehen. Eine heilende Behandlung des FIV Virus ist leider nicht möglich. FIV positive Katzen erkranken häufig an Atemwegsinfektionen, Darminfekten, Harnwegsinfekten. Diese Infektionen können dann mit Antibiotika behandelt werden. Das Immunsystem ist sehr anfällig, so dass Sekundärinfektionen häufig auftreten. Es gibt therapeutische Ansätze mit felinem Interferon, welches bei gleichzeitiger Infektion mit Leukose und FIV Viren und auch alleiniger FIV Infektion eingesetzt werden kann. Dies kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Die Behandlung mit felinem Interferon wird bei ausgebrochener FIV begonnen, dass anhand der klinischen Symptome und des Blutbildes erkennt man eine Immunsuppression. Es gibt Studien zu einer Impfung gegen FIV Viren aus den USA. Leider ist dieser Impfstoff in Europa nicht zugelassen. Weiterhin kann man FIV geimpfte Katzen nach der Impfung anhand des Bluttestes nicht mehr von FIV infizierten Katzen unterscheiden, d.h. der FIV Test fällt bei geimpften Katzen positiv aus. Wichtig ist Stressvermeidung und ein geregelter Alltag, gute Fütterung und die Vermeidung der Übertragung auf weitere Katzen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

763.072 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung