© Fotolia/webster4003
Streunerkatzen vermehren sich mindestens zweimal im Jahr.
In Deutschland leben geschätzt rund zwei Millionen Katzen auf der Straße – immer auf der Suche nach Futter; sie sind ausgemergelt, schwach und krank. Viele sterben qualvoll.
Ursache dieses Tierleids sind auch unkastrierte Hauskatzen: Nur wenige Menschen lassen ihre Katze kastrieren; so zeugen Freigänger weiter Nachwuchs mit Streunern, und die Streunerkatzen vermehren sich immer weiter. Die Zahl der Nachkommen von nur einer Katze steigt so nach nur vier Jahren in die Tausende! Die einzig sinnvolle und tiergerechte Methode, um die Population der Streunerkatzen einzudämmen, ist die Kastration. Dabei reicht es nicht, nur die Streuner zu kastrieren – auch jeder Katzenhalter trägt Verantwortung und muss seine Katze kastrieren lassen.
Im Einsatz für die Katzen
TASSO macht die Öffentlichkeit und Politik auf die Folgen der unkontrollierten Vermehrung von Straßenkatzen aufmerksam. Als Tierschutzorganisation setzen wir uns außerdem für eine bundesweite Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hauskatzen mit Freigang ein und engagieren uns mit Kastrationsprojekten für den Katzenschutz.
Gemeinsam für den Katzenschutz: Bündnis „Pro Katze“
Um die Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen, hat TASSO zusammen mit dem Bund gegen Missbrauch der Tiere (bmt) und VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz Ende 2011 das Bündnis „Pro Katze” gegründet und fordert die Kastration, Kennzeichnung und Registrierung für alle freilebenden Katzen und Katzen mit Zugang ins Freie. Denn nur so lässt sich das Elend der herrenlosen Streunerkatzen wirkungsvoll und nachhaltig eindämmen.
Rund um den Katzenschutz
Auf dieser Seite haben wir für Sie wichtige Inforamtionen rund um den Katzenschutz zusammengestellt: Lesen Sie unter anderem, welche Vorteile die Kastration für Katzen hat sowie, welche Bundesländer bereits Katzenschutzverordnungen erlassen haben.
Informationen rund um den Katzenschutz