zurück zur Übersicht

Katze "entführt" und später in Tierklinik gebracht. Wer zahlt?

von Steffen S.

Guten Tag Frau Fries, am 17.7.15 haben wir unseren Kater rausgelassen. Am 18.7. (tagsüber) hat eine Nachbarin gesehen, wie eine ältere Dame den Kater gestreichelt hat. Die Nachbarin hat den Kater abends (23 Uhr) auch gestreichelt. (Der Kater war gesund). Am 19.7. kommt die ältere Dame mit einer Freundin und einem Katzenkorb. Aus der Ferne sah der Kater gesund aus, da die Damen ihn auch lange gestreichelt haben und er sich normal bewegte. Die Nachbarin hat das aus ihrer Wohnung beobachtet. Als sie in den Park ging, um zu fragen was das soll, waren die beiden Damen mit dem Kater verschwunden. Der Nachbarin sind am Vorabend keine Verletzungen aufgefallen. Am 29.07. haben wir den Kater in einem Tierheim gefunden. Laut Bericht wurde er am 22.7. in die Hofheimer Klinik mit Nasenbluten gebracht. Der Kater muss also von Mittags 19.7.-22.7. bei der Dame gewesen sein. Evtl. wurde er dort verletzt. Sie kam nicht mit ihm klar und hat ihn in eine Tierklinik gebracht, obwohl es auch Tierärtze bei uns im Ort gibt. Uns wurde gesagt, dass wir die Rechnung zahlen müssen. Die Katze einfach mitzunehmen ist doch Diebstahl? Müssen wir die Rechnung zahlen, obwohl der Kater nachweislich bis zu seiner Mitnahme unverletzt war? Wer weiß, was in den beiden Tagen passiert ist. Der Kater hielt sich 60 m von unserer Wohnung auf. Hätte er Nasenbluten gehabt, hätte er einfach über die Straße gehen müssen. Ich freue mich über eine zeitnahe Antwort. Herzliche Grüße, Steffen S.

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Zu einer möglichen Strafbarkeit der „Findern“ ist folgendes zu sagen. Wer ein fremdes Tier findet, hat es gemäß § 965 BGB beim Fundbüro (oder dem Tierheim oder notfalls der Polizei oder Feuerwehr zu melden). Wer dies absichtlich unterläßt, um dem Eigentümer nicht die Möglichkeit zu geben, sein Tier zu finden und um es zu behalten, begeht keinen Diebstahl, sondern eine Fundunterschlagung gemäß § 246 StGB. Ob dies im Falle der älteren Dame zutrifft kann an dieser Stelle nicht bewertet werden, da hierzu die Einzelheiten bekannt sein müssen. Diese sind auch wichtig für die Frage nach der Kostentragungspflicht der Tierarztkosten. Leider schreiben Sie nicht, an wen sie die Kosten bezahlen sollen, da es ein Unterschied ist, ob die Klinik noch gar kein Geld bekommen hat und dies nun von Ihnen fordert oder ob die Dame bzw. das Tierheim diese Kosten bezahlt hat und nun von Ihnen einen Schadensersatz fordert. Sollte die Klinik die Bezahlung fordern, könnte man zwar einerseits argumentieren, dass der Tierarztvertrag, der ein Dienstvertrag ist, zwischen dem Tierarzt und dem Überbringer der Katze zustande kommt, sofern der Überbringern sich nicht eindeutig als Stellvertreter des Halters bzw. des Eigentümers zu erkennen gibt und damit deutlich macht, dass nicht er persönlich der Vertragspartner werden möchte. Hier ist also schon bereits zu prüfen, was genau die „Finderin“ angegeben hat, als sie die Katze brachte. Anderseits ist es Ihre Katze und Sie als Halter sind § 2 TierSchG verpflichtet Ihre Katze mit den notwendigen Maßnahmen medizinisch versorgen zu lassen und daher auch die Kosten dafür tragen müssen. Unabhängig davon, ob Sie die Katze selbst zum Tierarzt gebracht haben. Ob es sinnvoller ist, die Zahlung an die Klinik zu verweigern und eine Klage auf Zahlung zu riskieren oder zu bezahlen und zu versuchen, die Dame später in Regress zu nehmen, kann ohne Kenntnis aller Umstände und Einzelheiten nicht bewertet werden. Um das entsprechende Kostenrisiko der verschiedenen Varianten zu prüfen, müsste auch die Summe bekannt sein, um die es geht.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung