zurück zur Übersicht

Katzen und Vermieter

von Saskia M.

Schönen guten Tag, ich habe nun schon seit knapp über einem Jahr einen Kater und vor kurzem noch eine kleine Katze dazu geholt. Mein Vermieter müsste die beiden schon gesehen haben, hat mich bisher aber noch nicht auf die beiden angesprochen. Jetzt ist der Punkt, dass wenn ich meinen Vermieter auf die beiden ansprechen würde, dass er mich bzw. die Katzen wahrscheinlich rausschmeißen würde oder ich zumindest tierisch einen auf den Deckel bekommen würde. Hat er da so spät noch das Recht zu? Er hat eine Kneipe in meiner Straße und parkt seinen Wagen meist direkt vor dem Haus, sodass er in meine Wohnung schauen kann. Daher weiß ich, dass er von den beiden weiß. Mein Freund und ich saßen auch schon in seiner Kneipe, nachdem wir die beiden hatten, da hatte er mich auch nicht angesprochen. Aber darf er mich oder die Katzen theoretisch "nachträglich" noch aus der Wohnung werfen? LG

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Die Abschaffung der beiden Katzen darf er nur verlangen, wenn er Ihnen die Katzenhaltung wirksam verboten hätte. Um Ihre Frage beantworten zu können, müsste daher zunächst Ihr Mietvertrag und die dortige Regelung zur Tierhaltung auf Wirksamkeit geprüft werden. Sollte dort ein grundsätzliches Katzenhaltungsverbot enthalten sein, so wäre dies nach dem Gerichtsurteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20.03.2013 unwirksam. Das Gericht hat eine Mietvertragsklausel nach der die Hunde-und Katzenhaltung generell verboten ist, für unwirksam erklärt (Az VIII ZR 168/12), da ein Mieter durch ein generelles Verbot der Hunde- und Katzenhaltung unangemessen benachteiligt ist. Als weiteren Grund für die Unwirksamkeit nannte das Gericht den Verstoß gegen mietrechtliche Vorschriften, nach denen der Vermieter dem Mieter den Gebrauch der Mietsache gewähren muss. Aus der Unwirksamkeit der Verbotsklausel folgt jedoch nicht automatisch, dass nun die Hunde-und Katzenhaltung immer und ohne Einschränkungen erlaubt ist. Auch wenn im Mietvertrag kein Verbot enthalten ist, sondern eine Zustimmung des Vermieters vorgeschrieben ist, muss in jedem Einzelfall die gebotene Abwägung der Betroffenen (Vermieter, Mieter), der anderen Hausbewohner und Nachbarn erfolgen. Fällt diese Abwägung zugunsten des Mieters aus, so muss der Vermieter der Hunde- und Katzenhaltung zustimmen. Das Ergebnis der Abwägung in Ihrem konkreten Fall kann an dieser Stelle jedoch nicht beurteilt werden.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung