zurück zur Übersicht

Tierarzt-Rechnung Notfall seltsam...

von Susan S.

Guten Tag!
Vor 10 Tagen war ich mit dem Hund meiner Mutter (er ist bei Ihnen registiert, wie auch meine beiden Katzen) beim Tierarzt am Sonntag. Der Hund hatte seit Samstag nicht gefressen und vorallem nicht getrunken. Meine Mutter gab mir eine Liste mit mit dem aktuellen Stand seiner Gesundheit und den letzten Untersuchungen mit, diese hat der TA kopiert. Es wurde viel gemacht, sediert, dann Röntgen, Ultraschall (auch Herz, er sagte, die eine Herzklappe schliesse nicht richtig...Was wir bisher nie gehört hatten), Blut genommen - hier einzige Auffälligkeit Bauchspeicheldrüsenwert erhöht, was wir aber wissen (stand auf Liste). Am Schluss gabs 3 Spritzen und 2 Tabletten, die ab dienstags gegeben werden sollten (Antibiotikum). Nach 2 Std. und mit einer Rechnung von fast 500 Euro konnten wir wieder gehen. Ich bat ihn noch, unserem regulären TA (der war zur Ausbildung, sonst hätten wir ja ihn kontaktiert) die Bilder alle zuzusenden. So weit, so gut. Oder auch nicht. Eine klare Diagnose gab es nicht, was mir aber im Moment nicht weiter auffiel. Der Hund trank und fraß dann später wieder einigermassen normal. Bis Samstag. Unserem TA hatte ich die Rechnung eingescannt, er rief mich an und fragte "Gab er denn eine klare Diagnose"? Nein, eigentlich nicht. Er meinte auch, es wurde viel gemacht, das nicht nötig gewesen war. Er war recht unzufrieden mit dem Kollegen. Dem Hund ging es plötzlich wieder schlechter - er ist jetzt bei unserem TA am Tropf.....
Können wir irgendwas unternehmen wegen dieser Rechnung mit den unnötigen Untersuchungen (die wir ja leider bewilligt hatten)? Es gab ja kein Resultat und keine dauerhafte Verbesserung. Meine Mutter muss diese Woche selber ins Spital, dass sie völlig neben sich steht, ist nicht erstaunlich. Ist durch die Haftpflichtversicherung oder Tasso eine Art Rechtsschutz für solche Fälle mit dabei? Wir können uns keinen Anwalt leisten sonst. DANKE

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Bei der Frage nach der Tierarzthaftung handelt es sich um ein sehr kompliziertes Gebiet.

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Tierarzt nicht die tiermedizinischen Kenntnisse und Erfahrungen eingesetzt hat, die von einem gewissenhaften Tierarzt erwartet werden können. Ein Behandlungsfehler liegt daher bei einer Pflichtverletzung des Tierarztes vor. Haftbar macht sich der Tierarzt aber erst dann, wenn ihm auch ein Verschulden an dieser Pflichtverletzung zur Last gelegt werden kann. Hier zeigt sich warum dieses Rechtsgebiet für Tierhalter so schwierig ist, da der Tierhalter die Pflichtverletzung beweisen können muss. Ohne einen Sachverständigen sind diese Fragen in der Regel nicht zu beantworten. Der Tierarzt wiederum muss beweisen, dass ihn kein Verschulden trifft.

Anders ist es allerdings, wenn der Tierarzt seiner Dokumentationspflicht nicht nachgekommen ist. Die fehlende Dokumentation spricht dann gegen den Tierarzt und kehrt die Beweislast um. Der Tierarzt muss nun seinerseits beweisen, dass der Schaden auch bei einer fehlerfreien Behandlung eingetreten wäre. Hierfür gibt Ihre Schilderung jedoch keine Anhaltspunkte her.

Die Höhe des jeweiligen Schadensersatzes richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls.

Ebenfalls zu einer Beweislastumkehr kommt es bei einem groben Behandlungsfehler des Tierarztes, z.B. bei einem Befunderhebungsfehler, so der BGH in seinem aktuellen Urteil vom 10.05.2016 – Az. VI ZR 247/15. Allerdings muss zunächst der „grobe Behandlungsfehler“ mittels eines Sachverständigen bestätigt werden.

Um zu prüfen ob und gegebenenfalls in welcher Höhe (Tierarzthonorar, Medikamente, Fahrtkosten, etc.) Ihre Mutter einen Schadensersatzanspruch gegen den Notdiensthabenden Tierarzt haben könnten, müssen die Rechnungen vorliegen und da Sie schreiben, dass es Vorerkrankungen gibt, muss dies ebenfalls geprüft werden. Hinzu kommt, dass es sich um einen Notfall handelte und um einen bis dahin unbeteiligten Tierarzt. Bitten Sie Ihren Tierarzt, der mit der Arbeit des Kollegen nicht zufrieden war und Behandlungen für überflüssig hält, um eine schriftliche Bestätigung seiner Eindrücke und der Begründung, da dies sehr hilfreich wäre. Aus meiner Erfahrung ist geschieht dies jedoch selten.

Bei weiterem Bedarf wenden Sie sie bitte an einen Anwalt oder eine Anwältin für Tierrecht, um nicht nur Ihre Ansprüche bzw. die Höhe, sondern auch die Erfolgsaussichten prüfen zu lassen. Um sich ausführlich anwaltlich beraten und gegebenfalls vertreten lassen zu können, können Sie bei geringem Einkommen versuchen bei Ihrem zuständigen Amtsgericht einen Beratungshilfeschein zu bekommen. Mit diesem Schein kann der Rechtsanwalt bzw. die Anwältin seine/ihre Gebühren direkt mit dem Gericht abrechnen. Auf die Zahlung der 15,00 EUR, die Sie selbst noch dazuzahlen müssen, kann der Anwalt im Einzelfall aber verzichten.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung