zurück zur Übersicht

Kranker Kater

von Arndt L.

Guten Tag Ich habe einen fast 3 Jahre alten Maincoon Kater von Privat gekauft der laut Vorbesitzer sehr scheu war. Wir haben Stambaum und Impfbuch dabei bekommen aber keinen Kaufvertrag . Zuhause bemerkten wir das der Kater seitlich und am Bauch sehr verfilzt war. Das wollten wir beim Tierarzt beseitigen lassen der darauf hin Flöhe entdeckt hat. Bei weiterer Untersuchung stellte die Tierärztin fest das der Kater den ganzen Kiefer vereitert hat und das die Tierärztin fast alle Zähne ziehen musste. Weil das Antibiotikum erst nicht wirkte wäre der Kater fast gestorben. Wir haben das den Vorbesitzern geschrieben und die haben uns erst 200€ Schadensersatz angeboten. Ich habe 450€ für den Kater bezahlt und hatte fast 1000€ an Tierarztkosten . Für einen zahnlosen verfilzten Kater hätte ich auch nicht so viel bezahlt und bei den Tierarztkosten finde ich 200€ zu wenig. Der Vorbesitzer schreibt nun ich solle doch rechtliche Schritte gegen ihn einleiten. Meine Frage Habe ich überhaupt eine Chance bei Gericht ? Worauf sollte der Rechtsanwalt spezialisiert sein? Dem Kater geht es langsam besser.Wäre es möglich das ich ihm zu diesen Leuten zurückgeben muss ? Vorab vielen Dank für eine Antwort Mit freundlichen Grüßen Arndt Lodewig

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Es freut mich, dass es Ihrem Kater nach diesen dringend notwendigen Behandlungen wieder besser geht und er wieder schmerzfrei ist.

Da Emotionen im Recht keine Rolle spielen, bitte ich vorab um Verständnis für die sachliche Antwort und die Verwendung der Begriffe des BGB.

Sie haben ein dreijähriges Tier gekauft, im Sinne des BGB gilt es daher als „gebraucht“. Dass Sie keinen schriftlichen Kaufvertrag abgeschlossen haben, hat auf Ihre Rechte keinen Einfluss, da auch ein mündlicher Kaufvertrag wie in Ihrem Fall wirksam ist.

Ist eine verkaufte Katze krank, also “mangelhaft“, hat der Käufer verschiedene Rechte. Unter Umständen kann er die Katze u.a. zurückgeben, den Kaufpreis mindern und/oder Schadensersatzansprüche geltend machen. Zwingende Voraussetzung ist alle genannten Varianten ist jedoch, dass der Verkäufer – außer in akuten Notfällen – VOR einer Behandlung zunächst zur Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist aufgefordert werden muss. Eine reine Information über eine Krankheit oder anstehende Tierarztbehandlungen reichen dafür in der Regel nicht aus. Diese vorherige Aufforderung kann nur dann unterbleiben, wenn eine Nachbesserung ausgeschlossen (z.B. eine unheilbare Krankheit vorliegt) oder wenn es sich um einen Notfall handelt und eine sofortige Behandlung lebensnotwendig ist.

In Ihrem konkreten Fall müssten zur Anspruchsprüfung zunächst die medizinischen Unterlagen vorliegen, sowie weitere Details bekannt sein, so z.B. seit wann genau haben Sie Kenntnis von der Erkrankung, haben Sie die Verkäuferin vor oder erst nach den jeweiligen Tierarztbehandlungen informiert, haben Sie auf eine Untersuchung des Katers vor dem Kauf verzichtet, haben Sie die Verfilzungen bereits vor dem Kauf gesehen, so dass dieser „Mangel“, sofern das überhaupt ein Mangel ist, bereits beim Kauf bekannt war, etc.

Neben einer vollständigen oder teilweisen Kaufpreisminderung, sind Schadensersatzansprüche (Tierarztkosten, Fahrtkosten) zu prüfen. Der Verkäuferin muss dafür jedoch eine Pflichtverletzung als auch ein Verschulden oder eine arglistige Täuschung/ein arglistiges Verschweigen nachgewiesen werden.

Die Rückgabe des Katers käme nur dann in Betracht, wenn Sie oder der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten würden.

Da Sie schreiben, dass der Kiefer vereitert war, nehme ich an, dass der Kater starke Schmerzen gehabt haben muss und er wahrscheinlich nicht mehr richtig/gar nicht fressen konnte. Sollten die Verkäufer dies gewusst und bewusst ignoriert haben (sei es aus Geldmangel oder aus Gleichgültigkeit etc.) ist dies ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, der je nach Einzelheiten eine Straftat nach § 17 TierSchG oder eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 18 TierSchG darstellt, die auch mit bis zu 25.000,00 EUR Geldbuße bestraft werden kann. Sie könnten daher auch eine Strafanzeige erstatten.

Wenden Sie sich bei weiterem Bedarf an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin für Tierrecht, um die Erfolgsaussichten und das Kostenrisiko eines Rechtsstreits prüfen zu lassen. 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung