zurück zur Übersicht

kranker Welpe bei Übergabe

von Annika H.

Wir haben für einen Cockerspaniel-Welpen einen Reservierungsvertrag unterschrieben und 200€ angezahlt. In dem Vertrag steht: „Tritt der Käufer von der Reservierung zurück, behält der Züchter 200€ der Anzahlung als Aufwandsentschädigung.“ Als wir den Hund mit einem Alter von 10 Wochen abholen wollten, bemerkten wir kurz vor Abfahrt, dass sein Vorderbein seitlich wegknickte. Im Haus ist es nicht aufgefallen, da der Hund dort auf den Fliesen immer nur ausgerutscht ist. Wir haben ihn dann nicht mitgenommen. Der Züchter ist mit ihm zum Tierarzt und es wurde eine Gelenkentzündung im Sprunggelenk festgestellt. Nach 4 Tagen bekamen wir ein Video vom Züchter, in dem er vorführt, dass der Hund schon wieder viel besser läuft. Wir sind zur Beratung zu unserer Tierärztin gegangen, da wir starke Bedenken wegen ungleichmäßigen Wachstums und Spätfolgen wie Arthrose haben. Wir haben ihr auch das Video gezeigt und sie sagte, der Hund läuft gar nicht richtig, sondern hoppelt eher und hat uns vom Kauf abgeraten. Dies haben wir dem Züchter mitgeteilt und er will trotz Krankheit die 200€ Anzahlung einbehalten. Ist das rechtens? Er meint, sein Tierarzt sagt, der Hund sei gesund. Das können wir aber überhaupt nicht nachprüfen. Wie verhalten wir uns richtig? Können wir die Anzahlung zurückfordern?

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Zunächst ist gut und hilfreich, dass Sie die Vereinbarung schriftlich festgehalten haben, da mündliche Absprache in der Regel schwer bzw. gar nicht beweisbar sind. Gut ist auch, dass Sie (wahrscheinlich schweren Herzens) die rationale Entscheidung getroffen haben und den Hund an diesem Tage nicht gekauft haben.

Zur Prüfung Ihrer Frage müsste der Vertrag jedoch zunächst eingesehen und auf Wirksamkeit geprüft werden. Zu klären ist z.B. ob es sich rechtlich tatsächlich lediglich um eine Reservierung handelte oder ob es sich schon um den eigentlichen Kaufvertrag handelte. Wichtig zu wissen ist auch, welche Höhe der Kaufpreis hatte, um zu wissen, ob mit den 200,00 EUR nur ein (kleiner) Teil, die Hälfte oder schon der gesamte Kaufpreis gezahlt wurde.

Zusätzlich zu der vorgenannten Rechtsfrage ist hier wichtig und zu prüfen, wie es sich auswirkt, dass Sie nicht aus eigenen Gründen bzw. grundlos von dem Vertrag Abstand genommen haben, sondern aufgrund der Krankheit des Hundes, die schließlich im Risikobereich des Verkäufers liegt. Zu prüfen ist auch anhand der Einzelheiten und möglicherweise vorliegender (WhatsApp)- Korrespondenz ob der Verkäufer z.B. von der Entzündung wußte (da sich eine solche schließlich nicht von „jetzt auf gleich zeigt“ und schon länger bestanden haben muss) und Sie hierüber arglistig täuschen wollte. Ebenso ist es nicht nachvollziehbar, dass die Entzündung innerhalb von vier Tagen weg bzw. viel besser geworden sein soll.

Sie könnten den Verkäufer auffordern, Ihnen den Betrag innerhalb von 14 Tagen zurück zu überweisen. Setzen Sie ein konkretes Datum ein und senden den Brief zu Beweiszwecken per Einschreiben. Sollte er sich weigern oder den Brief ignorieren, müsste letztlich das zuständige Gericht diese Fragen klären. Zuvor sollten Sie sich jedoch anwaltlich über die Erfolgsaussichten und das entsprechende Kostenrisiko beraten lassen.

 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung