zurück zur Übersicht

Falsche Behandlung durch die Tierärztin

von Zarife Ö.

Hallo Frau Fries, meine Katze ist durch eine verantwortungslose und unachtsame Behandlung meiner Tierärztin gestorben. Ich wollte fragen, ob es möglich wäre, sie anzuzeigen oder zu verklagen und an wen ich mich dafür wenden muss. Ich will, dass sie mit ihren nächsten Patienten vorsichtiger und verantwortungsvoller umgeht. Meine Katze hatte eine Wunde am Rücken und ich habe sie zum Tierarzt gefahren. Die Tierärztin hat die Wunde operiert, da sie bereits entzündet war. Anschließend hat sie mir mehrere Medikamente gegeben, die ich meiner Katze geben sollte. Ich fuhr über drei Wochen fast alle zwei Tage zur Tierärztin zur Kontrolle. Über diese Zeit verschlechterte sich der Zustand meiner Katze und obwohl ich die Tierärztin dadrauf ansprach, sagte sie, es wäre normal und ich solle mir keine Sorgen machen und ihr weiterhin die Medikamente geben. Am Samstag in der dritten Woche bin ich zum Nottierarzt, da meine Katze seit Mittwoch nichts gegessen hatte, in dieser Woche war ich Donnerstag und Freitag bei der Tierärztin. Beim Nottierazt wurde festgestellt, dass meine Katze an Nierenversagen litt, welches durch die längere Nutzung der Medikamente verursacht wurde. Ihr musste eine Infusion gegeben werden und ich musste sie dort lassen. Am nächsten Tag ist sie in der Klinik gestorben. Ich habe die Tierärztin bereits aufgefordert, mir einen tierärztlichen Bericht zu schreiben. Sie hat mir jedoch wiederholt das Krankenblatt meiner Katze zugeschickt. Bitte helfen Sie mir, ich weiß nicht, was ich machen soll und an wen ich mich wenden soll. Vielen Dank im Voraus.

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Es tut mir leid, dass Sie sich aus diesem traurigen Anlass an mich wenden müssen. Bei der Frage nach der Tierarzthaftung handelt es sich aber um ein sehr kompliziertes Gebiet. Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Tierarzt nicht die tiermedizinischen Kenntnisse und Erfahrungen eingesetzt hat, die von einem gewissenhaften Tierarzt erwartet werden können. Ein Behandlungsfehler liegt daher bei einer Pflichtverletzung des Tierarztes vor. Haftbar macht sich der Tierarzt aber erst dann, wenn ihm auch ein Verschulden an dieser Pflichtverletzung zur Last gelegt werden kann. Hier zeigt sich, warum dieses Rechtsgebiet für Tierhalter so schwierig ist, da der Tierhalter die Pflichtverletzung beweisen können muss. Ohne einen Sachverständigen sind diese Fragen in der Regel nicht zu beantworten. Der Tierarzt wiederum muss beweisen, dass ihn kein Verschulden trifft. Anders ist es allerdings, wenn der Tierarzt seiner Dokumentationspflicht nicht nachgekommen ist. Die fehlende Dokumentation spricht dann gegen den Tierarzt und kehrt die Beweislast um. Der Tierarzt muss nun seinerseits beweisen, dass der Schaden auch bei einer fehlerfreien Behandlung eingetreten wäre. Die Höhe des jeweiligen Schadensersatzes richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Ebenfalls zu einer Beweislastumkehr kommt es bei einem groben Behandlungsfehler des Tierarztes, z. B. bei einem Befunderhebungsfehler, so der BGH in seinem aktuellen Urteil vom 10.05.2016 – Az. VI ZR 247/15. Allerdings muss zunächst der „grobe Behandlungsfehler“ mittels eines Sachverständigen bestätigt werden. Eine Einschätzung, ob es sich in Ihrem Fall um einen schuldhaften Behandlungsfehler handelt, ist daher an dieser Stelle nicht möglich. Auch wenn Ihre Verärgerung und die Trauer über den Tod Ihrer geliebten Katze nachvollziehbar sind, sollten Sie jedoch zur Sicherheit vorsichtig bei der Formulierung Ihres Ärgers und Ihrer Vermutungen sein, sofern Sie eine Strafanzeige erstatten möchten, um keinen Anlass zu einer Abmahnung bzw. einer Strafanzeige zu geben. Ihre grundrechtlich geschützte Meinung, Vermutung, Rückschlüsse etc. dürfen Sie natürlich – im zulässigen Rahmen - äußern, müssen dies aber eben als solches kennzeichnen, um keine falschen Tatsachen zu behaupten. Hilfreich wäre es, wenn der Not-Tierarzt Ihnen schriftlich bestätigen würde, dass das Nierenversagen allein durch die lange Medikamentengabe verursacht wurde. Um zu prüfen, welche konkreten Ansprüche Sie haben, in welcher Höhe und welche weiteren Schritte (zivilrechtlich und oder strafrechtlich) möglich und sinnvoll wären, müssten der gesamte Sachverhalt und die vorhandenen Dokumente eingesehen und geprüft werden. Wenden Sie sich bei weiterem Beratungsbedarf an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin für Tierrecht oder zunächst an die zuständige Landestierärztekammer.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung