© Heinz Broucek, Hunde wollen leben e.V.
Der Tierschutz in Serbien steht vor großen Herausforderungen. Zwar gibt es gesetzliche Grundlagen zum Schutz von Tieren, doch vielerorts fehlen die finanziellen und strukturellen Voraussetzungen, um diese umzusetzen. Kommunale Tierheime sind meist überfüllt, Kastrationsprogramme unzureichend und Aufklärung in der Bevölkerung findet nur in Ansätzen statt.
Für viele Tiere bedeutet das: ein Leben auf der Straße ohne regelmäßige Versorgung und ohne Schutz. Gleichzeitig setzen sich engagierte Tierschützerinnen und Tierschützer mit bemerkenswerter Energie dafür ein, das Leid der Tiere zu verringern und langfristig etwas zu verändern.
Genau an dieser Stelle setzt TASSO an.
Zwei Projekte, ein gemeinsames Ziel
In Serbien unterstützt TASSO derzeit zwei Einrichtungen, die beispielhaft zeigen, wie nachhaltiger Tierschutz vor Ort gelingen kann:
- das Tierheim Sremska Mitrovica, das vom Verein „HUNDE wollen leben“ betrieben wird
- und das von Vesna gegründete Tierheim „Recht auf Leben“ in Šabac.
Tierheim Sremska Mitrovica
Das Tierheim in Sremska Mitrovica wurde in den vergangenen Jahren grundlegend neu aufgestellt.
Unter der Leitung des Vereins „HUNDE wollen leben“ hat sich dort viel bewegt. So konnte unter anderem die Zahl der Hunde durch gezielte Vermittlungen deutlich reduziert werden. Zudem wurden die Haltungsbedingungen der Hunde vor Ort verbessert. Die Gehege wurden ausgebaut, wetterfeste Unterkünfte geschaffen und die medizinische Versorgung sichergestellt.
Zusammen mit dem Verein Europäischer Tier- und Naturschutz e.V. (ETN) unterstützt TASSO das Tierheim finanziell, um die Versorgung der Hunde zu sichern, die Bedingungen vor Ort weiter zu verbessern und den Mitarbeitenden eine verlässliche Struktur zu bieten. Dabei gilt: Unsere Hilfe ist an klare Fortschritte vor Ort geknüpft. Wir fördern nur dort, wo der Tierschutz spürbar und nachhaltig verbessert wird.
Vesna und das Tierheim „Recht auf Leben“ in Šabac
Vesna ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die sich in Sebien für den Tierschutz einsetzt. Sie gründete 2020 das Tierheim „Recht auf Leben“ in Šabac, in dem rund 70 besonders gefährdete Hunde versorgt und betreut werden. Neben ihrer unermüdlichen praktischen Arbeit engagiert sie sich auch auf politischer Ebene. Als Mitglied einer Arbeitsgruppe des serbischen Landwirtschaftsministeriums setzt sie sich für Verbesserungen im Umgang mit Straßenhunden ein. Mit ersten Erfolgen: Fütterungsverbote und Haltungsbeschränkungen rund um Sabac wurden aufgehoben.
Über die Zusammenarbeit im Projekt Mitrovica hat TASSO Vesna kennengelernt und war sofort überzeugt von ihrer fachlichen Kompetenz, ihrem Mut und ihrer Haltung. Deshalb unterstützen wir inzwischen auch ihr eigenes Tierheim in Šabac und fördern Maßnahmen, die direkt dem Tierwohl zugutekommen.
Warum nachhaltiger Tierschutz unser Ziel ist
Für TASSO steht fest: Tierschutz darf nicht an Landesgrenzen enden. Unser oberstes Ziel ist, vor Ort Strukturen zu schaffen, die dauerhaft funktionieren. Dazu gehören:
- verlässliche Versorgung und tiergerechte Haltung,
- Zugang zu medizinischer Betreuung,
- Aufklärungsarbeit und politische Einflussnahme,
- Zusammenarbeit mit engagierten Menschen, die den Wandel tragen.
Nur so entsteht nachhaltiger Tierschutz, der unabhängig von kurzfristiger Hilfe oder Einzelaktionen wirkt.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Fortschritte in Mitrovica und Šabac zeigen, dass sich mit Engagement, Verlässlichkeit und klaren Zielen viel bewegen lässt. Was als Projektunterstützung begann, ist heute eine Partnerschaft auf Augenhöhe, zwischen TASSO, dem ETN und lokalen Tierschützern und Menschen, die nicht wegsehen.
Wer diese Arbeit unterstützen möchte, hilft direkt dabei, Strukturen zu sichern, die Tieren in Serbien langfristig ein besseres Leben ermöglichen.