zurück zur Übersicht

Tierarztkosten für meine gestohlene Katze

von Joachim K.

Meine 18-jährige Katze (Freigängerin) wurde vor 3 Wochen in unserer Straße von einer fremden Person aufgegriffen und gestohlen. Diese Person hat die Katze in die Tierklinik gebracht. Die Ärzte haben es nicht für nötig befunden, die Tätowierung zu lesen und TASSO anzurufen. Stattdessen haben sie es bevorzugt, ein großes Blutbild und weitere unnötige Untersuchungen zu machen. Nach 4 Tagen kam sie dann ins örtliche Tierheim. Nun haben wir im Tierheim angerufen und konnten unsere Katze gleich wieder holen. Dort mussten wir jedoch die Tierheimkosten (Chip, Antibiotika, Unterkunft, ca. 130 Euro) bezahlen. Sie sagten uns, damit sei es für uns erledigt und wir haben auch einen Rückgabevertrag unterschreiben müssen. Nun kommt nach Tagen eine völlig überzogene Tierarztrechnung von der Klinik (über 500 Euro). Ich habe mich sehr geärgert, dass die Tierklinik die Suche nach dem Halter unterlassen hat und jetzt soll ich noch diese Rechnung bezahlen? Hätte der Tierarzt TASSO angerufen, hätte ich die Katze innerhalb eines Tages wieder gehabt! Die Katze hatte eine ganz leichte Erkältung und altersbedingte Erscheinungen (ziemlich mager, breiter Schritt) Fragen: Muss ich die Rechnung bezahlen, obwohl der Tierarzt nicht nach dem Halter gesucht hat (es wäre nur ein Anruf gewesen!)? Wenn ja, könnte ich eine Anzeige wegen Diebstahl bei der Polizei machen und die Kosten an den "Katzendieb" weitergeben? Vielen Dank.

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Auch wenn es sich für Sie so anfühlt bestohlen worden zu sein, ob rechtlich ein Diebstahl im Sinne des § 242 StGB vorliegt ist fraglich, da die Person, die die Katze in die Tierklinik gebracht hat, sich die Katze dafür hätte rechtswidrig zueignen machen wollen müssen. Da die Katze jedoch danach ins Tierheim gekommen ist, nehme ich an, dass die Person wahrheitsgemäß angegeben hat, dass es sich um eine fremde Fundkatze handelt und gerade nicht ihre eigene Katze ist. Ein Diebstahl scheidet daher aus, möglich wäre jedoch eine strafbare Fundunterschlagung, wenn die Person keine ordnungsgemäße Fundmeldung gemacht hätte. Das Verbringen eines Fundtieres in die Klinik ersetzt diese ordnungsgemäße Fundmeldung nach § 965 BGB nicht.
Des Weiteren müssten aber auch die Umstände bekannt sein, z. B. ob Sie die Person kennen und diese sehr genau weiß, dass es sich um Ihre Katze handelt, ob dies schon mal vorgekommen ist, etc. Dann kann auch bewertet werden, ob eine Strafanzeige sinnvoll ist.
Zu der Frage nach den Kosten der Tierklinik zunächst grundsätzliches vorweg. Als Eigentümerin und Halterin der Katze sind Sie als Garant gemäß § 2 Tierschutzgesetz auch für deren Pflege und Versorgung verantwortlich. Mit der Verpflichtung aus § 2 TierSchG geht auch die Pflicht zur Übernahme von lebensnotwendigen tierärztlichen Behandlungen einher, unabhängig davon, ob man dies subjektiv für notwendig erachtet, ob man die finanziellen Mittel hierfür hat oder - je nach Einzelfall - ob man in einem Fundfall den Tierarzt selbst beauftragt hat oder noch nicht mal dabei war.
Wer seinem Tier die notwendige Erst- bzw. Notfallversorgung nicht angedeihen lässt und dem Tier dadurch länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt, macht sich unter Umständen strafbar nach § 17 Nr. 2 b TierSchG (sogenannte Euthanasieverschleppung). Dies gilt sowohl für den Halter als auch für den Tierarzt. Zwar muss der Tierarzt grundsätzlich zunächst versuchen die Einwilligung des Halters vor einer Behandlung einholen, zu Beweiszwecken sollte er dies auch dokumentieren. Er muss jedoch im Einzelfall entscheiden, ob die unter Umständen längere Suche nach dem Halter medizinisch vertretbar ist. Dies lässt sich im Streitfall letztlich nur durch einen Sachverständigen bewerten.
In Ihrem Fall müsste wahrscheinlich unterschieden werden zwischen den Kosten der Erstversorgung und den weiteren Kosten und ab wann es medizinisch vertretbar war, nach Ihnen durch einen Anruf bei TASSO zu suchen.
Um zu prüfen, ob die Tierarztrechnung ordnungsgemäß erstellt wurde und ob bzw. welche Posten nicht notwendig oder nicht von Ihnen genehmigt hätten werden müssen, müsste die schriftliche Rechnung vorliegen und anhand der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) geprüft werden. Sicher ist jedoch, dass Sie zumindest einen Teil der Rechnung zahlen müssen, wie hoch dieser ist, lässt sich an dieser Stelle jedoch nicht bewerten. Lassen Sie sich neben einer Rechnung auch die Untersuchungs-/Behandlungsberichte aushändigen, um diese bei Bedarf prüfen zu können.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung