Krallenpflege bei kleinen Heimtieren

Tipps für Meerschweinchen, Kaninchen & Co.

© Christina Schreier
Ein Kaninchen im Kaninchenstall.

Auch kleine Heimtiere brauchen in regelmäßigen Abständen Krallenpflege. Zwar nutzen Kaninchen und Meerschweinchen gerade in Außenhaltung ihre Krallen oftmals durch das Laufen auf natürlichem Boden oder Buddeln im Sand und Erde ab. Doch kann es trotzdem notwendig werden, die Krallen zusätzlich zu kürzen. Ganz egal ob in Außen- oder Innenhaltung lebend: die Krallen von Kaninchen und Meerschweinchen müssen regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls geschnitten werden, um Hängenbleiben, falsche Belastung und Einwachsen zu vermeiden.

Das Krallenschneiden sollte anfangs immer von fachkundiger Hand in einer Tierarztpraxis durchgeführt werden, denn das richtige Handling ist extrem wichtig. Die Situation kann für Kaninchen und Meerschweinchen extrem stressbehaftet sein und durch Abwehrbewegungen können Verletzungen bei Tier und Mensch entstehen. Generell verhält sich jedes kleine Heimtier in solchen Situationen anders. So ist bei einigen Tieren die Behandlung ohne Abwehr und durch Ablenkung mit Futter möglich, während sich andere, eigentlich zahme und zutrauliche Tiere, vehement dagegen wehren können. Halter:innen sollten sich deshalb gut überlegen, ob sie die Krallen zu Hause selbst kürzen können. Wir empfehlen, das Krallenkürzen nur dann zu Hause durchzuführen, wenn:

  • Die Situation vorher mit Medical Training geübt und das Tier an das Anfassen an der Pfote und das Festhalten gewöhnt wurde. Vor allem bei Tieren, die nicht in enger Bindung zu ihrer Bezugsperson leben, ist es enorm wichtig, solche „Eingriffe“ zu trainieren. Denn nicht nur die Krallen sollten regelmäßig gecheckt werden, auch andere gesundheitliche Untersuchungen müssen im Laufe des Tierlebens immer wieder vorgenommen werden. Besonders Kaninchen kann man darauf trainieren, freiwillig die Pfote zu geben und dafür eine Belohnung zu erhalten. Geduld und Ruhe sind hier essentiell.
  • Halter:innen über genügend Kenntnisse zum richtigen Handling verfügen. Haben sie das Handling geübt, kennen ihr Tier gut oder haben sogar eine zweite helfende Person dabei, kann das Festhalten und Krallenschneiden zu Hause trainiert werden. Wer sich unsicher ist, sollte abwägen, ob das Krallenschneiden nicht besser doch in der Tierarztpraxis durchgeführt werden sollte.

Krallen kürzen

Bevor es losgeht, sollten Sie sich erst einmal davon überzeugen, dass die Krallen wirklich zu lang sind. Sind die Zehen samt Krallen zu den Seiten gekrümmt und wachsen vielleicht schon in Richtung Pfote, ist es allerhöchste Zeit, diese zu kürzen. Für die Krallenpflege gibt es im Handel besondere Krallenscheren, die handlich und scharf genug sind. Schärfe ist wichtig, denn die gekürzte Kralle darf hinterher nicht splittern, weil sie so in Laufe der Zeit einreißen und dem Tier Schmerzen zufügen könnte.

  • Kaninchen und Meerschweinchen können auf dem Schoß bequem Platz zwischen den Knien finden. Alternativ können sie auch rücklings mit dem Rücken zu Ihrem Bauch gesetzt und mit der einen Hand leicht festgehalten werden.
  • Mit dieser Hand können Sie dann auch jede Zehe halten, während Sie mit der anderen Hand die Krallen schneiden.
  • Gerade am Anfang ist es durchaus sinnvoll, die Krallenpflege zu zweit zu machen.
  • Achten Sie genauestens darauf, dass Sie nicht zu viel kürzen.

Beim Krallenschneiden wird nur die Spitze der harten Krallentüte gekürzt. Diese ist wie beim menschlichen Fingernagel schmerzunempfindlich. Das innere „Leben“ der Kralle ist von Nervenbahnen und Blutgefäßen durchzogen, es sollte nicht verletzt werden. Bei gutem Licht können Sie das rosafarbene Gewebe und die roten Blutgefäße meist durchschimmern sehen. Bei dunklen Krallen ist das Schneiden natürlich erschwert. Hier kann es hilfreich sein, die Pfoten von unten mit einer Taschenlampe zu beleuchten und so die Blutgefäße sichtbar zu machen. Beim Krallenschneiden sollte mindestens 1 mm Abstand zum „Leben“ gehalten werden.


Natürliche Krallenpflege

Möchten Sie sich und Ihrem Tier das Krallenschneiden ersparen oder die Wuchszeit der Kralle verlängern, können Sie beispielsweise Steine ins Gehege setzen: So können die Tiere ihre Krallen beim Laufen abnutzen. Eine besonders angenehme Alternative ist, wenn Sie Ihrem Tier in den warmen Monaten einen großen und abwechslungsreichen Auslauf im Freien anbieten. Beachten Sie hier die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, damit es sich weder verletzen, noch entwischen kann und auch nicht der Sonne ausgesetzt ist.

Während bei einigen Tieren alle ein bis zwei Wochen ein Kürzen der Krallen notwendig ist, reicht es bei anderen, alle paar Monate ein wenig nachzuhelfen. Wichtig ist es, die Krallen regelmäßig zu kontrollieren, etwa im Rahmen eines wöchentlichen Gesundheitschecks.

 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung