Urlaubsbetreuung für kleine Heimtiere

Was Kaninchen & Meerschweinchen brauchen

© Privat

Kleine Heimtiere reagieren besonders sensibel auf Veränderungen und sind sehr stressanfällig. Ein Ortswechsel bedeutet oft erheblichen Stress, deshalb ist die Versorgung im gewohnten Zuhause meist die beste Lösung. Sollte das nicht möglich sein, gibt es spezialisierte Pflegestellen oder Kleintierpensionen – auch hier ist gute Vorbereitung entscheidend.

Zu Hause versorgt – so gelingt die Betreuung kleiner Heimtiere im gewohnten Umfeld

Am schonendsten für Kaninchen und Meerschweinchen ist die tägliche Versorgung im vertrauten Umfeld. Eine zuverlässige Betreuungsperson – etwa Nachbarn, Freunde oder professionelle Tiersitter:innen – sollte mindestens einmal am Tag nach den Tieren sehen. Dabei gehören Fütterung, Gehege säubern und Beobachten der Tiere zu den Grundaufgaben. Da kleine Heimtiere Fluchttiere sind, zeigen sie Krankheitsanzeichen erst sehr spät. Umso wichtiger ist es, dass die Betreuungsperson besonders das Fressverhalten aufmerksam beobachtet, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Besonders bei der Außenhaltung ist darauf zu achten, dass die Tiere regelmäßig gesehen werden. Geben Sie immer eine Notfalladresse sowie wichtige Infos zu bestehenden Vorerkrankungen oder individueller Pflege mit.


Unterbringung bei Freunden oder Familie – nur unter strengen Voraussetzungen

Eine temporäre Betreuung außerhalb der eigenen Wohnung/des eigenen Geheges ist nur dann sinnvoll, wenn dort vergleichbare Haltungsbedingungen bestehen:

  • Tiere aus Außenhaltung dürfen nicht plötzlich ins Haus geholt werden – und umgekehrt.
  • Extreme Temperaturschwankungen können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
  • Die Tiere benötigen einen eigenen ruhigen Bereich ohne Kontakt zu anderen Haustieren (z. B. Hunden oder Katzen).
  • Sozial lebende Tiere dürfen niemals getrennt werden – sie müssen als fester Bestand Tag und Nacht gemeinsam betreut werden.
     

Wichtig

Kaninchen und Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere – Sie brauchen keine enge Bindung an Menschen, sondern ein stabiles, stressfreies Umfeld und ausreichend Raum, um ihr natürliches Verhalten auszuleben.


Kleintierpensionen und Pflegestellen – worauf Sie achten sollten

Wenn keine Betreuung zu Hause möglich ist, bieten einige spezialisierte Stellen eine artgerechte Urlaubsbetreuung für Kaninchen und Meerschweinchen an. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

  • Artgerechte und ausbruchsichere Gehege mit ausreichendem Platz, Rückzugsorten, Spiel- und Buddelmöglichkeiten
  • Sauberkeit und gute Hygienebedingungen
  • Erfahrener Umgang mit der jeweiligen Tierart
  • Keine Vergesellschaftung fremder Tiere ohne sorgfältige und schrittweise Gewöhnung
  • Möglichkeit zur medizinischen Versorgung (z. B. bei Medikamentengabe oder Zahnproblemen)
     

Wichtig

Sozial lebende Tiere dürfen nicht getrennt werden. Auch eine neue Vergesellschaftung auf Zeit ist keine Lösung, da sie ohne behutsame Gewöhnung zu Rangkämpfen, Verletzungen und massivem Stress führen kann.


Besichtigen Sie die Einrichtung vorab persönlich. Gute Pensionen bieten Innen-, Außen- und ggf. Quarantänegehege an, die ausbruchsicher und vor Fressfeinden geschützt sind.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung