© TASSO e.V.
Die Krallen eines Hundes sind ein wichtiger Bestandteil seiner Pfoten und spielen eine entscheidende Rolle für seine Mobilität und Gesundheit. Sie helfen beim Laufen und Graben und bieten Stabilität auf verschiedenen Untergründen. Anders als Katzen, können Hunde ihre Krallen nicht einziehen. Sie müssen abgelaufen und genutzt werden, weshalb eine regelmäßige Kontrolle und Pflege essenziell ist.
Warum ist die Krallenpflege bei Hunden wichtig?
Hunde nutzen ihre Krallen auf natürliche Weise beim Gehen, Laufen und Buddeln ab. Insbesondere unterschiedlich harter Untergrund sorgt dafür, dass die Krallen abgerieben werden. Bei Hunden, die überwiegend auf weichem Boden oder in der Wohnung unterwegs sind, werden die Krallen jedoch oft zu lang, da sie immer weiter nachwachsen. Auch ältere oder kranke Tiere, die nicht mehr gut zu Fuß sind, können ihre Krallen nicht mehr richtig abnutzen oder nutzen sie aufgrund von Fehlhaltungen unterschiedlich stark ab. Zu lange Krallen führen dazu, dass die Hunde nicht richtig fußen können, asymmetrisch auftreten und damit eine ungesunde Belastung an Ballen und Gelenken entsteht. Zu lange Krallen können Schmerzen und Lahmheit verursachen.
Wann sollten Hundekrallen geschnitten werden?
Normalerweise sollten die Krallen eines Hundes den Boden kaum berühren. Ein gutes Anzeichen dafür, dass sie zu lang sind, ist ein hörbares Klackern auf hartem Boden. Auch wenn der Hund beim Laufen oder Stehen eine veränderte Haltung oder gar Lahmheit zeigt oder wenn er häufiger hängen bleibt, ist es Zeit für eine Krallenpflege.
Tipps zum Krallenschneiden
Das Krallenschneiden kann anfangs herausfordernd sein, doch mit etwas Übung und Geduld wird es schnell zur Routine. Am besten üben Sie das Krallenschneiden schon ab dem Welpenalter in Form von Medical Training und gewöhnen den Hund an das Anfassen von Pfoten und Krallen. Das langsame Herantasten und ein ruhiges Vorgehen sind für den Erfolg entscheidend. Sie können zum Beispiel vorerst üben, die Pfoten zu berühren und die Krallenschere ansetzen, ohne dass Sie anfangen zu schneiden. Nach und nach tasten Sie sich dann an eine einzelne Kralle heran.
Hier sind einige wichtige Tipps:
- Verwenden Sie eine spezielle Krallenschere oder eine elektrische Feile aus dem Fachhandel. Normale Scheren sind ungeeignet, da sie die Krallen quetschen und diese dann splittern.
- Kürzen Sie nur den vorderen Teil des harten Krallenschuhs. Dieser ist wie beim menschlichen Fingernagel schmerzunempfindlich. Das Innere der Kralle ist von Nervenbahnen und Blutgefäßen durchzogen, es sollte nicht verletzt werden. Im Licht ist das innere „Leben“ bei hellen Krallen rosa sichtbar. Beim Krallenschneiden sollte mindestens 1 mm Abstand dazu gehalten werden.
- Wählen Sie einen Zeitpunkt, in dem Ihr Hund in Ruhe ist. Falls Ihr Hund unruhig wird, versuchen Sie nur eine oder zwei Krallen pro Sitzung zu schneiden.
- Belohnung nicht vergessen. Versuchen Sie das Krallenschneiden mit einem positiven Erlebnis zu verknüpfen und belohnen Sie Ihren Hund.
Für manche Hunde ist das Anfassen an der Pfote und das Kürzen der Krallen extrem stressreich und unangenehm. Sollten Sie das Handling nicht alleine hinbekommen und Gefahr laufen, den Hund beim Krallenschneiden zu verletzen, holen Sie sich besser professionelle Hilfe in einer Tierarztpraxis.
Die Krallenpflege gehört zur grundlegenden Hundepflege und trägt zur langfristigen Gesundheit Ihres Vierbeiners bei. Mit Geduld und der richtigen Technik wird das Kürzen der Krallen zu einem stressfreien Erlebnis.