zurück

Tierisch gut vorbereitet

TASSO e.V. gibt Tipps für einen sicheren und stressfreien Urlaub mit Vierbeiner

Hund am Strand © TASSO e.V.

Eschborn, 10. Juli 2025 – Endlich raus aus dem Alltag und rein ins Urlaubsabenteuer. Für die meisten Tierhalter:innen versteht es sich von selbst, dass sie ihr tierisches Familienmitglied begleitet. Doch wer mit Hund oder Katze verreisen möchte, sollte nicht einfach spontan die Koffer packen, sondern die Reise sorgfältig planen. Denn was für uns Menschen noch erholsam scheint, kann für die Vierbeiner schon mit enormem Stress verbunden sein. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Heimtierregister betreibt, gibt daher hilfreiche Tipps für die Reiseplanung und erklärt, wann es sinnvoller ist, das Tier lieber zuverlässig betreut zu Hause zu lassen. 

Hunde leben in sozialen Gemeinschaften und sind am liebsten bei ihren Menschen. Wichtig ist jedoch, dass die Sicherheit und das Wohlergehen des Vierbeiners an erster Stelle stehen. „Lange Flug- oder Zugreisen, sehr heiße Länder oder Großstadttrips sind für einen Hund nicht unbedingt die richtige Wahl“, sagt Heike Weber, Leiterin Tierschutz bei TASSO. Auch bei kranken, älteren, ängstlichen oder stressanfälligen Hunden, für die eine Reise oft zu belastend ist, ist es ratsam, das Tier durch vertraute Personen im gewohnten oder bekannten Umfeld betreuen zu lassen. Im Gegensatz zu Hunden sind die meisten Katzen eher ortsgebunden und fühlen sich in der Regel im gewohnten Zuhause wohler als auf Reisen. Wenn eine Katze aber von klein auf ans Reisen gewöhnt ist und stressfrei bleibt, kann sie ihre Menschen prinzipiell in den Urlaub begleiten. „Voraussetzung ist auch hier, dass für die Hin- und Rückreise sowie am Aufenthaltsort die individuellen Bedürfnisse der Katze berücksichtigt werden und sichere Rückzugsorte vorhanden sind“, erklärt Weber. 

Wohin soll die Reise gehen
Mit dem Wohnmobil neue Gegenden in Deutschland erkunden oder ein paar entspannte Tage auf dem Campingplatz oder im Ferienhaus im europäischen Ausland verbringen – im Internet finden Tierhalter:innen eine Vielzahl an haustierfreundlichen Reisezielen und Unterkünften, in denen Vierbeiner willkommen sind. „Wichtig ist, dass sich Tierhalter:innen vorab unbedingt über die vor Ort geltenden Regeln informieren und die Einreisebestimmungen ihres Urlaubslandes und die Rückreisebestimmungen nach Deutschland beachten“, rät Weber. 

Geeignete Transportmittel
Für viele Vierbeiner ist das Auto ein vertrautes Verkehrsmittel, bei dem sich Pausen gut einplanen lassen. Wenn kein Wohnmobil oder Auto zur Verfügung stehen, kommen unter Umständen öffentliche Verkehrsmittel in Betracht. Im Zug gilt für Hunde grundsätzlich Leinen- und meistens auch eine Maulkorbpflicht. Bei Flugreisen dürfen nur kleine Tiere – inklusive Transporttasche nicht mehr als acht Kilo – in den Passagierraum. Von Reisen im Frachtraum sollte gänzlich abgesehen werden, sie können extrem traumatisierend für das Tier sein. Grundsätzlich sollten sich Reisende frühzeitig über die jeweiligen Bestimmungen der Bahn oder Fluggesellschaft informieren. „Gerade längere Reisen in einer Transportbox sind für viele Tiere – egal ob Hund oder Katze – eine enorme Belastung. Ich rate in solchen Fällen eher dazu, das Tier gut betreut zu Hause zu lassen“, sagt Weber.

Checkliste für das tierische Reisegepäck
Ins Reisegepäck gehören der Heimtierausweis mit Informationen zu den letzten Impfungen sowie wichtige Telefonnummern wie die einer Tierarztpraxis vor Ort oder der Haftpflichtversicherung. Hundehalter:innen sollten für ihren Vierbeiner unbedingt eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abschließen, die auch im Ausland gilt. Katzen sind meist in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Unbedingt sinnvoll: Vorher einen Blick in die Versicherungsunterlagen zu werfen. Zur Grundausstattung gehören zudem Futter und Hygieneartikel, Transportbox, Maulkorb, Leine, Decke und Spielzeug. Nicht fehlen darf die Reiseapotheke mit den Medikamenten, die das Tier benötigt, Mittel gegen Reiseübelkeit, Durchfall, Wund- und Desinfektionsspray sowie Verbandsmaterial.

Schutz durch Kennzeichnung und Registrierung
Bei Reisen ins Ausland ist die Kennzeichnung mit einem Transponder für Hunde und Katzen bereits vorgeschrieben. Zusätzlich sollten die Vierbeiner spätestens zur Urlaubszeit im Heimtierregister von TASSO registriert werden. Durch die Kennzeichnung und Registrierung können entlaufene Tiere, wenn sie gefunden wurden, jederzeit wieder eindeutig ihren Menschen zugeordnet werden. Das gilt auch für Tiere, die zu Hause bleiben müssen. Im Falle des Entlaufens hat die Urlaubsbetreuung so die besten Chancen, den Vierbeiner wiederzufinden. 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der TASSO-Webseite unter Urlaub mit Tier


Download: 
Bildnachweis: TASSO e.V.
Bildnachweis: TASSO e.V.
Bildnachweis: TASSO e.V.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung