zurück

Verzweifelt gesucht

TASSO-Tipps: Was tun, wenn der tierische Begleiter entläuft

Hund rennt weg © TASSO e.V.

Eschborn, 24. Juli 2025 – Die Sonne scheint, die Stimmung könnte nicht entspannter sein. Wie jeden Samstag sitzen alle Familienmitglieder gemeinsam am Tisch ihres Lieblingscafés. Sie trinken Cappuccino, sie lachen und der siebenjährige Rüde Balu, der es sich wie immer neben dem Tisch gemütlich gemacht hat, bekommt zwischendurch seine Streicheleinheiten. Plötzlich taucht eine Fliege auf, Balu schnappt nach ihr, reißt dabei einen Stuhl um, es kracht, die Leine fällt zu Boden – und der sonst so ruhige Hund rennt panisch davon. Balu ist kein Einzelfall! Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Heimtierregister betreibt, gibt Tierhalter:innen daher wertvolle Tipps, damit sie für den Ernstfall vorbereitet sind.

„Täglich erreichen uns in der Notrufzentrale mehrere hundert Anrufe von verzweifelten Menschen, deren Tier entlaufen ist. Oftmals ist es einfach eine Verkettung unglücklicher Ereignisse, in denen der Hund oder die behütete Wohnungskatze entwischen. Auch wenn eine sonst zuverlässige Freigängerkatze nicht nach Hause kommt, ist häufig etwas Ungewöhnliches vorgefallen. Eine hundertprozentige Sicherheit, dass das Tier niemals entläuft, gibt es leider nicht“, sagt Heike Wempen-Dany, Leiterin der TASSO-Notrufzentrale. Sie rät daher allen Tierhalter:innen präventiv, ihre Vierbeiner kennzeichnen zu lassen und anschließend bei TASSO zu registrieren. „Durch diese beiden Schritte kann ein Fundtier eindeutig seinen Menschen zugeordnet werden, und zwar weltweit“, sagt Wempen-Dany. Im Jahr 2024 hat TASSO dabei geholfen, mehr als 95.000 Tiere wieder mit ihren Menschen zu vereinen.

TASSO-Suchtipps für Hund und Katze

Im Ernstfall sollten Tierhalter:innen keinesfalls impulsiv handeln und dem Tier hinterherrennen oder panisch schreien. Damit könnte der Fluchtinstinkt des Tieres nur noch verstärkt werden. „Auch in solch schlimmen Momenten ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und das Tier schnellstmöglich bei TASSO als vermisst zu melden. Wir sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Tiere in Not im Einsatz, versenden Suchplakate, geben bewährte Tipps und rufen sofort an, wenn das Tier gesichtet oder gefunden wurde“, erklärt Wempen-Dany das Prinzip der Notrufzentrale.

Katzen entlaufen insgesamt etwa dreimal häufiger als Hunde. Gerade Freigänger sind mehr Risiken ausgesetzt. Oftmals kommt es vor, dass sie aus Versehen in einem Keller oder einer Garage eingesperrt werden. Katzenhalter:innen sollten daher bei der Suche auch immer die Nachbarn miteinbeziehen und nachfragen. Zudem ist es wichtig, in jedem noch so kleinen Schlupfloch nachzusehen und gegebenenfalls sogar mit einer Taschenlampe hineinzuleuchten. Ruhiges Rufen oder Rascheln mit der Leckerli-Dose kann dabei helfen, die Katze hervorzulocken. Viele Katzen trauen sich auch erst bei Dämmerung oder nachts aus ihrem Versteck, wenn auf der Straße nicht mehr ganz so viel Trubel herrscht. Eine Spur mit benutztem Katzenstreu, die bis nach Hause führt, kann ebenfalls zum Erfolg führen.

Allein umherlaufende Hunde fallen auf. Zusätzlich zur TASSO-Suchmeldung ist es daher ratsam, die lokale Polizeidienststelle sowie örtliche Tierheime und Tierarztpraxen zu informieren, da auch dort mögliche Sichtungen eingehen, beziehungsweise gefundene Tiere häufig zuerst dorthin gebracht werden. Wenn der Hund beim Spaziergang entlaufen ist, sollten die Halter:innen eine Zeit lang an der Stelle bleiben, an der er entlaufen ist, denn oftmals kommen die Vierbeiner nach einiger Zeit wieder zurück. Freunde und Bekannte können in der Zwischenzeit auch nachschauen, ob der Hund vielleicht schon wieder vor der eigenen Haustür steht. Wer sich selbst auf die Suche begibt, sollte immer wieder zum Ort des Entlaufens zurückzukehren, bevor eine andere Richtung eingeschlagen wird. So kann der Hund einer eindeutigen Geruchsspur folgen. Hilfreich: Dort ein getragenes Kleidungsstück zurückzulassen. Durch den vertrauten Geruch besteht die Chance, dass er in der Nähe bleibt. Gefährliche Orte wie Autobahnen oder Zuggleise sollten bei der Suche unbedingt gemieden werden.

Detaillierte Suchtipps für Hund und Katze finden Interessierte auf der TASSO-Webseite.


Download: 
Bildnachweis: TASSO e.V.
Bildnachweis: TASSO e.V.
Bildnachweis: TASSO e.V.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung